Zum Hauptinhalt springen

Innovative Systeme zur effizienteren Nutzung von Busflotten

Verkehrsunternehmen verbinden Orte mit Orten, Menschen mit Menschen und Menschen mit Orten.Um auch all diese Interaktionen verbessern zu können, ist es uns gelungen, gemeinsam mit der INIT, dem weltweit führenden Anbieter von integrierten IT-Lösungen im Öffentlichen Verkehr, Lösungen für den öffentlichen Verkehr zu entwickeln.Mithilfe unserer innovativen Systeme erhalten Verkehrsunternehmen jederzeit einen völlig neuen Blick ins Innere ihrer Busflotte. Egal ob herkömmliche Diesel- oder umweltschonende Elektrobusse – in der Zentrale oder als Fahrer im Bus.Damit ist es Verkehrsunternehmen möglich, effizienter zu handeln und damit eigene Ressourcen zu sparen und somit gleichzeitig die Umwelt zu schonen.Weiter Informationen zu unseren Systemen und ihren Anwendungsmöglichkeiten finden Sie hier.
busflotten control

Vollkommen vielfältig: Flea 3 meets Newron Motors

Unsere Fleas können nicht nur im Automobilmarkt überzeugen – auch Motorradhersteller wie Newron Motors greifen gerne auf unsere Produkte zurück. Wir freuen uns sehr, dass Newron Motors unsere Flea 3 in ihrem innovativen Elektromotorrad integriert hat.Neben dem einzigartigen und modernen Design der Maschine legt Newron Motors vor allem Wert auf den Einsatz neuer Technologien. So beschleunigt das Elektromotorrad von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Dank künstlicher Intelligenz bietet Newron Motors seinen Kunden eine Reichweite von 300 Kilometern und übertrifft damit auch den Durchschnitt der Konkurrenz.Das Unternehmen legt vor allem großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden – Ziel ist, die Maschine zum optimalen und mitdenkenden Wegbegleiter werden zu lassen. Artifizielle Intelligenz ermöglicht dem Elektromotorrad das Optimieren der Route und des Energieverbrauchs während der Fahrt. So ist ein einzigartiges und vor allem unbeschwertes Fahrerlebnis garantiert!Dank der Konnektivität zum eigenen Smartphone oder Tablet ist es für den Nutzer außerdem ein Leichtes, jederzeit den aktuellen Status seiner Maschine abzurufen und diese dadurch einfach und dauerhaft instand zu halten.Unsere Flea3 trägt durch ihre Datenfernverbindung, den GPS Sensor und ihre Schnellladungsoption maßgeblich zu den oben genannten Kompetenzen der Maschine bei und wir sind sehr gespannt, wohin uns die Reise gemeinsam mit Newron Motors noch führen wird! 
Flea 3 Newton Motos

Neue Funktion der Flea 3: Positionsbasiertes Triggern

Das neue Jahr 2019 startet mit einer neuen Innovation zur Flea 3: Mit unserem neuen GeoFenceMonitor (kurz GFM) ist es nun möglich, positionsbasiert Auslöser, sogenannte Trigger, zu generieren. 
Die Einsatzmöglichkeiten des GeoFenceMonitors sind grenzenlos. Das geografische Triggern ermöglicht unseren Kunden Flexibilität in Ihren Testfahrt-Erprobungen.​ Sandro Anders, Embedded Systeme
Das Prinzip ist einfach: Mit unserem neuen GeoFenceMonitor wird ein GeoFence erstellt, der bestehend aus GPS-Koordinaten und umgebenden Radius, einen lokalen Bereich markiert. Durchquert das Testfahrzeug mit der eingebauten Flea 3 nun einen solchen GeoFence, so wird, je nach Konfiguration, entweder beim Betreten oder Verlassen des Bereichs oder in beiden Fällen, die Aktion ausgeführt. Als Aktion wird das Senden einer oder mehrerer vorkonfigurierten CAN/UDP-Nachrichten definiert. Dabei kann das Versenden entweder einmalig oder zyklisch erfolgen.So könnte man zum Beispiel, um ein einfaches Anwendungsbeispiel zu erwähnen, einen Kreuzungs-GeoFence definieren, bei dem man informiert wird, sobald sich ein Testfahrzeug dem Kreuzungsbereich annähert bzw. diesen wieder verlässt. Ihr Vorteil in diesem ortsbasierten Triggern liegt dabei im geografischen Monitoring Ihrer Flotte. Sie können somit örtliche Gegebenheiten in die Testreihen aufnehmen und damit das Verhalten von Komponenten ihrer Fahrzeuge (bspw. Lidar/Radar Sensorik) ortsspezifisch auswerten. Ein Mehrwert ergibt sich zusätzlich in Kombination mit unserer WebCAM-Funktion.Die Möglichkeit mehrere GeoFences unterschiedlicher Größen zu definieren und beliebig mit Aktionen zu kombinieren, sorgt für jede Menge Flexibilität hinsichtlich Ihres Anwendungsgebietes. Eine Funktion, die viele neue Möglichkeiten mit sich bringt. 

Neues Jahr, neues Produkt

Das neue Jahr startet mit einem neuen Produkt in Kooperation mit der Init se: das effiziente Lademanagement MOBILEcharge.Durch das Zusammenführen unseres IT-Know Hows und den Erfahrungen der Init als weltweit führenden Anbieter für IT-Lösungen im öffentlichen Nahverkehr entstand das Produkt MobileCharge aus der Produktfamilie MobileECO2.
https://www.youtube.com/watch?v=TVVa1KsZZ78
Damit die Elektromobilität immer mehr Einzug in den öffentlichen Verkehr erfährt, bedarf es einiges an Koordination vorab: Wann und wie lange fahren die Elektrobusse? Wie wird gewährleistet, dass sie nicht mitten auf der Strecke stehen bleiben? Und wie können mehrere Busse gleichzeitig geladen werden?Viele Fragen, über die sie sich dank unserem neuen Produkt keine Gedanken mehr machen müssen. MOBILEcharge koordiniert die Ladevorgänge, egal ob parallel, gesteuert oder automatisiert – mit unserem System wird jede Batterie ihrer Flotte vollständig geladen.
MOBILEcharge koordiniert die Ladevorgänge Ihrer Flotte und kümmert sich um Themen, wie Zeitpunkt, Dauer und Simultanität des Ladevorganges.​
Weitere Informationen zu diesem spannenden, neuen Produkt finden Sie in dem verlinkten Produktvideo. Solche starken Produkte wie MobileCharge zeigen es mal wieder: mit Team Play lässt sich Großes erreichen.

E-Mobility für Verkehrsunternehmen

Ein Highlight der Innotrans 2018: die vollumfängliche Koordination von Elektrobussen. In Zusammenarbeit mit der Init se bieten wir eine integrierte Lösung für Verkehrsunternehmen an, die den Schritt hin zur Elektromobilität im Öffentlichen Verkehr ermöglichen soll.
https://www.youtube.com/watch?v=KpOn6kjzDbs
Init se bietet eine integrierte Lösung für Verkehrsunternehmen an, die sowohl Planung und Disposition, sowie Betriebsleit- und Zahlungssysteme, als auch Auswertungs- und Statistiksysteme umfasst. Sodass einem einwandfreien Betrieb im Öffentlichen Verkehr nichts mehr im Wege steht. Dieses Jahr auf der Innotrans 2018 wird diese Lösung besonders für die Elektromobilität optimiert. So kann zum Beispiel dem Verkehrsbetreiber mittels Simulationssoftware analysiert werden, wie Elektrobusse optimal in den bereits vorhandenen Fuhrpark integriert werden können.
Mit unseren integrierten Lösungen kann Elektromobilität von Verkehrsunternehmen optimal genutzt werden.Dr. Jürgen Greschner, CEO Init se
Mit der vollumfänglichen Koordination von Elektrobussen erreicht jedes Verkehrsunternehmen tadellos den Umzug vom herkömmlichen zum umweltschonenden Verkehr.
InnoTrans Züge trains
Noch mehr Informationen dazu finden Sie bei der INIT.

Induktives Laden von E-Fahrzeugen am Modell

CarMedialab unterstützt Forschung und Entwicklung des Smart Charging für eine effizientere und grünere Mobilität der Zukunft. Hierzu bieten wir einen Prototypen zum induktiven Laden unter ISO 15118. Sehen Sie selbst:
https://youtu.be/9kilKOupAKQ
Das Modellfahrzeug ist in Zusammenarbeit mit unseren Partnern entstanden. Eine Modellierung im kleinen Maßstab bietet uns die Möglichkeit die Prozesse des induktiven Ladens in realen Bedingungen zu testen und sie zu optimieren.
Induktives Laden bietet die Möglichkeit das Fahrzeug effektiver und komfortabler zu Laden. ​Dimitri Shkadarevich​
Wir sind gespannt auf weitere Forschungsprojekte in unserem Hause. Für die Zukunft der Elektromobilität – für unsere Zukunft.

Fahren auf Sicht – mit Aussicht auf die Zukunft

Jede Erneuerung bringt auch eine Veränderung mit sich. Aus dem Traum vom umweltfreundlichen Öffentlichem Verkehr wurde eine Idee, die nun allmählich ihre Umsetzung erfährt. Dieser Schritt erfolgt aber nicht von heute auf morgen, sondern erfordert ein „Fahren auf Sicht“, bei dem, durch einen Feedback-Zyklus aus Umsetzen, Messen, Lernen und Korrigieren, langsam die Planung, Disposition und Betriebssteuerung der Elektromobilität durchgeführt und optimiert werden kann.Wir fahren mit Aussicht auf die Zukunft – lesen Sie hier dazu mehr!
 Mit dem Fahren auf Sicht gelingt uns der Schritt von der herkömmlichen Mobilität zur Mobilität von Morgen.​​Heiko Bauer
Wir fahren auf Sicht. Mit Aussicht auf die Zukunft.
init carmedialab elektromobilität im ÖPNV

Intelligentes Lademanagement von Elektrobussen

Wie wichtig ein zentrales Lademanagement-System für die Vernetzung der Fahrzeuge mit der Lade-Infrastruktur, dem operativen IT-System und dem Energielieferer ist und zugleich die Grundlage für die Regulierung, Planung und Optimierung des Ladevorganges liefert, lesen Sie hier:Wir sind gespannt auf den Verlauf der Zukunft, aber wir bauen auf Elektromobilität und mit unserer Arbeit wird diese schon bald ihren Einzug in den gesamtem Verkehr finden. 
electric buses management