Skip to main content
MOBILEcharge

E-Bus-Lademanagement

Mit der wachsenden Zahl an Elektrobussen in Ihrer Flotte steigt auch der Bedarf an effizienter Ladeplanung. MOBILEcharge unterstützt Sie dabei mit präzisen Energiebedarfsprognosen und detaillierten Reports, überwacht Ihre Ladevorgänge in Echtzeit und stellt ein ausgeglichenes Lastmanagement sicher. So werden kostspielige Lastspitzen vermieden. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie sich vorab die kostenfreie Demo an – ganz ohne Termin.

Intelligent E-Busse laden

So funktioniert Lademanagement. Durch die stetige Kommunikation kann sichergestellt werden, dass Ihre E-Busflotte bedarfsgerecht, kostengünstig und batterieschonend geladen wird.
dashboard Vorschau Lademanagement

Dashboard

Verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick über Ihre Ladeleistung und Ihren Energieverbrauch, sowohl im Rückblick als auch in Echtzeit.

Ladeplan

Dies ist Ihr Zeitplan für alle aktuellen und anstehenden Abrechnungsvorgänge.

Finden Sie Ihre Lösung mit uns

  • Erfahrungen mit Smart Charging seit 2008
  • Umfassende Projekterfahrung mit OCPP 2.0.1
  • Aktive Mitgestaltung von Standardschnittstellen (VDV 261, VDV 463, etc.)
  • Vielzahl erfolgreich absolvierter Systemtests
  • Ausgereiftes Verständnis über die Vorgehensweisen von Verkehrsbetrieben
  • Integration führender Ladeinfrastrukturhersteller

Von MOBILEcharge Features profitieren

Multi-Operator-Support
  • Verwaltung verschiedener Betreiber
  • Zentrale Verwaltung mehrerer Depots
  • Volle Kontrolle der Flotte(n)
Substation-Monitor
  • Energiemenge und -quellen stets im Blick
  • Automatisierte Energiesteuerung

Energy-Manager
  • Benutzerrolle für autorisierte User
  • Ganzheitliche Kontrolle der Ladeinfrastuktur
Power-Boost-Button
  • Schnellladen auf Knopfdruck
  • Einsatz bei Schienenersatzverkehr und unerwarteten Ereignissen

Notification-Center
  • Zielgerichtete Benachrichtigungen
  • Konfiguration und Optimierung nach Ihren Bedürfnissen
Real-Time-Power-Meter
  • Live-Überwachung des Energieverbrauchs
  • Kontrolle und Kostenmanagement für effiziente Entscheidungen
Wartungsmodus
  • Ladesäule wird in den Wartungsmodus gesetzt
  • Planbarkeit von Ressourcen und Ladeleistung
Local-Controller
  • Sicherheit bei Offline-Ladesäulen
  • Substation Monitoring
  • Automatische Vorkonditionierung
Charger-Based-Planning
  • Optimierte Abfahrtszeiten
  • Legen Sie die Abfahrtszeit pro Ladepunkt fest
  • Automatisierte Ladespezifikationen

Depot-Map-View
  • Visuelle Darstellung Ihres Busdepots
  • Schnelle Übersicht über das Betriebsgeschehen und verfügbare Ladesäulen
  • Flexible Anpassung an die Depotstruktur
Dynamic-Power-Management
  • Anpassung der Ladeleistung an verfügbare Energie
  • Intelligente Nutzung von (erneuerbaren) Energien

Darum MOBILEcharge

Intelligente Ladeprozesse

Zentrales Lademanagement

Optimierte Ladeleistung

Batterieschonung

Standards

Kontrolle und wertvolle Einblicke

Unabhängige und sichere Daten

Einfach zu integrieren

Intelligente Ladeprozesse

Zentrales Lademanagement

Optimierte Ladeleistung

Batterieschonung

Standards

Kontrolle und wertvolle Einblicke

Unabhängige und sichere Daten

Einfach zu integrieren

Deep Dive

Videos zur weiteren Information


Ein Lademanagement vernetzt Infrastruktur und Fahrzeuge. Es sollte daher mit Systemen der verschiedenen Hersteller kompatibel sein. Entscheiden Sie selbst auf welche Software Sie setzen. Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) ist eine Methode der Laststeuerung. Ziel von Peak-Shaving ist es, den Verlauf der aus dem Energienetz bezogenen Leistung zu balancieren. Hierbei werden Leistungsspitzen gekappt und Energiekosten reduziert.


Wir koordinieren die steigende Anzahl Ihrer wachsenden Elektrobusflotte und nutzen die gegebenen Ladefenster im Depot und auf der Strecke ideal durch Lastmanagement aus. Unser Lastmanagementsystem sorgt für parallele, gesteuerte und automatisierte Ladevorgänge. Es verknüpft Ladepunkte, Energieversorgung und betriebliche Informationssysteme miteinander und ermöglicht ein ausgewogenes Lademanagement. Alles unter Berücksichtigung Ihrer betrieblichen Bedürfnisse, geringerer Peakleistungen und Ausnutzung günstiger Energietarife.


Vor einer erfolgreichen Integration von Elektrobussen in Ihre Fahrzeugflotte müssen viele Aspekte bedacht und Weichen gestellt werden. Denn sie hat Auswirkungen auf zahlreiche betriebliche Prozesse – von der Planung über die Disposition bis hin zur Betriebssteuerung. Elektromobilität bedeutet also nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Dieser lässt sich jedoch in 7 Schritten erfolgreich meistern.


Tide gelingt der Einstieg in den Betrieb von Elektrobussen in Bergen mit vollem Erfolg. Mit MOBILEcharge können Ladevorgänge gesteuert und überwacht werden. So erkennt man aus der Ferne, ob es eine Störung gibt, wenn eine Ladung nicht funktioniert und wie sich der Ladezustand jedes Busses in der Nacht entwickelt. Diese innovative und nachhaltige Lösung könnte Vorbild für viele weitere Städte sein.
Im Mittelpunkt dieses Webinars steht die Vorstellung des Lademanagementsystems MOBILEcharge. Es werden nicht nur die Grundlagen des Systems beleuchtet, sondern auch exklusive Einblicke in die neuesten Features gegeben, die bisher noch nicht live vorgestellt wurden.

Eine Auswahl unserer Projekte

Israel

Tel Aviv

450 E-Busse
1.372 Ladepunkte

Shows two electric buses

Senegal

Dakar

121 E-Busse
120 Ladepunkte

Spanien

Barcelona

83 E-Busse
200 Ladepunkte

Skyss Keolis Bus depot charging bus fleet

Norwegen

Bergen

138 E-Busse
100 Ladepunkte

Electric bus of rvn "Rhein-Necker-Verkehr"

Deutschland

Rhein-Neckar

84 E-Busse
62 Ladepunkte

Deutschland

Darmstadt

43 E-Busse
48 Ladepunkte

Leipzig_E-Busse_Betriebshof

Deutschland

Leipzig

38 E-Busse
40 Ladepunkte

deventer bus depot buses charging

Niederlande

Deventer

246 E-Busse
300 Ladepunkte

Feedback

Zufriedene Kunden weltweit

Eric F.

Manager Kommunikation und Marketing, C-TRAN

Nachhaltigkeit steht für uns als ÖPNV-Anbieter im Mittelpunkt, und batterieelektrische Busse sind für unsere emissionsfreie Zukunft von entscheidender Bedeutung. Wir freuen uns, mit CML zusammenzuarbeiten, um die Leistung dieser Fahrzeuge sowie das Fahrerlebnis für unsere Fahrgäste zu verbessern.

Shirley W.

Product Manager, Ayalon Highways

Wir haben uns für das Lademanagementsystem von CML für all unsere Busdepots in ganz Israel entschieden. MOBILEcharge wird uns helfen, eine maximale Anzahl an Bussen pünktlich zur Verfügung zu stellen und das bei minimaler Nutzung des Stromnetzes sowie minimalen Kosten. Möge die Revolution der Elektromobilität beginnen!

Melissa D.

Fuhrparkmanagement, HEAG mobilio

Der Data Tester von CML hat uns überzeugt: Einfache Fahrzeuganbindung, effiziente Signalüberprüfung und eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche. Wir sind sehr zufrieden mit dem Output.

Hugo V.

Performance and Contract Manager, Tide AS, Norway

Eine wunderbare Zusammenarbeit […] wir freuen uns auf die Fortsetzung dieses guten Projekts.

Anton G.

VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Data Tester.

Tore G.

Information Technology Manager, Tide AS Norge, Norway

Endlich jemand, der das intelligente Aufladen vollständig versteht.

Dennis H.

VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

Das ersehnte System zur Fahrzeugdatenprüfung. Wir als VCDB haben sehr großes Interesse am Data Tester, da wir auch für Kunden Fahrzeugabnahmen durchführen.

Paul G.

Director International Business Development, INIT Group

Es war von Beginn an ein Vergnügen, mit euch zusammenzuarbeiten, und das Beste liegt erst noch vor uns!

Mark S.

Electric Vehicle Charging Vertical Manager, NXP Semiconductor

Ein großartiges Beispiel dafür, wie unsere Kunden durch Partnerschaft und Zusammenarbeit von ihrer ISO 15118-Anpassung profitieren können.

    Eine Auswahl unserer Kunden
    Logo of Capital District Transportation Authority (CDTA)
    Logo of Salzburg AG
    Logo of York Region Transit
    Logo of Rheinbahn AG (Rheinbahn)
    Logo of Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)
    Logo of TotalEnergies SE (TotalEnergies)
    Logo of WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH (wallbox)
    Logo of ABB Ltd (ABB)
    Logo of Hitachi, Ltd. (HITACHI)
    Logo of Vattenfall AG (Vattenfall)
    Dokumente

    Alles auf einen Blick

    Erfahren Sie mehr über MOBILEcharge in unserer Produktbeschreibung und dem Artikel zum Thema Kosteneinsparpotentiale. Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungen erhalten Sie durch unsere Ausschreibungshilfe.

    Sie sind an weiteren Dokumenten interessiert? Besuchen Sie unseren Downloadbereich.

    FAQ

    Häufig gestellte Fragen

    Wie lange lädt ein E-Bus?
    Die Ladedauer ist grundlegend abhängig vom Ladetyp und der Batteriegröße der Fahrzeuge. Bei Depotladung wird derzeit mit 150 kW geladen, bei Pantographladung können es bis zu 450 kW sein. Für eine Batterie mit 400 kWh liegt die Ladedauer bei ca. 6 Stunden für Depotladung und 2 Stunden für Pantographladung.
    Wie laden E-Busse?
    Busse können konduktiv (physisch mit Ladestation verbunden) mit Gleichstrom oder induktiv (kontaktlos) mit Wechselstrom geladen werden. Dabei beginnt die Ladung vollautomatisch, nachdem das Fahrzeug und die Ladestation verbunden ist und Daten zwischen den beiden Systemen ausgetauscht worden sind. Neben dem Laden auf dem Betriebshof über Nacht gibt es auch Konzepte, bei denen die Fahrzeuge am jeweiligen Linien-Ende mit hoher Leistung kurz zwischengeladen werden. Je nach Linien-Länge und/oder Streckenprofil empfehlen sich verschiedene Lade-Konzepte, zum Beispiel auch das induktive Laden an einzelnen Haltestellen.
    Was bedeutet VDV 463?
    Die VDV 463 beschreibt eine Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen dem Lademanagement und den Vorsystemen der Verkehrsbetriebe (Verkehrsleitsystem (ITCS) und Betriebshofmanagementsystem (BMS)) regelt. Damit werden planerische Anforderungen aus dem Betrieb bei der Steuerung der Ladevorgänge über das Lademanagementsystem berücksichtigt und auch wichtige Zustandsdaten der Fahrzeuge in die Vorsysteme übertragen.
    Was bedeutet VDV 261?
    Die VDV 261 definiert, wie das Lademanagementsystem über die Ladesäule mit dem Fahrzeug in Bezug auf die Vorkonditionierung kommuniziert. Sie basiert auf einer Erweiterung der ISO 15118.
    Wie funktioniert Lademanagement?

    Ein Lademanagement überwacht und steuert mehrere gleichzeitig stattfindende Ladevorgänge. Dabei werden viele Parameter berücksichtigt, die ein Mensch nicht in diesem Umfang erfassen, verarbeiten und in einem notwendigen Zeitraum steuern kann. Ein Lademanagement hat eine definierte Strategie, nach der es mehrere Fahrzeuge gleichzeitig lädt. Eine Strategie kann z.B. sein: Das erste Fahrzeug, das den Ladepunkt erreicht, soll am schnellsten geladen werden. Eine andere könnte z.B. sein: Alle Fahrzeuge sollen bis zur Abfahrt um 04:00 Uhr vollgeladen werden und dabei soll die Ladeleistung bei allen Fahrzeugen gleich sein.

    Warum braucht man ein Lademanagement?

    Je größer die Flotte, desto wichtiger ist ein Lademanagement. Die Steuerung und Überwachung mehrerer Ladevorgänge ist sehr zeitintensiv und kann ohne Lademanagement zu Problemen führen. Beispielsweise können Stromanschlüsse überlastet oder Fahrzeuge nicht rechtzeitig vollgeladen werden, was zu Ausfällen führen kann.

    Wie kann man das Laden der Busse überwachen?

    Das Laden der Busse kann man durch eine zentrale Lademanagement-Software überwachen. Die Lademanagement-Software tauscht Informationen mit dem Fahrzeug aus, gibt Befehle an das Fahrzeug und stellt den aktuellen Informationsstand grafisch dar. Auch kann eine Lademanagement-Software mit weiteren Systemen Daten austauschen und Informationen aus anderen Systemen verwenden, um die Zustandsinformationen in den Kontext des Anwenders zu integrieren. Dabei ist die Software ortsunabhängig und kann von überall eingesetzt werden.

    Wer steuert das Laden der Busse?

    Die Steuerung der Ladevorgänge kann unterschiedlich erfolgen. Technisch gesehen steuert die Ladesäule den Ladevorgang im Schulterschluss mit dem Fahrzeug. Das heißt, das Fahrzeug kommuniziert, wieviel Energie es benötigt und die Ladestation liefert die Energie nach einem vorgeschriebenen Ladeprofil. Das Ladeprofil kann durch eine Lademanagement-Software verbessert werden.

    Was ist ISO 15118?
    Internationaler Standard – “Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Stromnetz”. ISO 15118 ist eine Sammlung internationaler technischer Normen, die eine Kommunikationsschnittstelle für Ladezwecke definieren. Diese Norm ist in modernen Elektrofahrzeugenweit verbreitet. Sowohl E-Fahrzeuge als auch Ladesäulen müssen der ISO 15118-Norm entsprechen, um im bestehenden Markt konkurrenzfähig zu sein.
    Welchen Nutzen hat die ISO 15118 für den Ladevorgang?
    Generell ermöglicht die weltweite Akzeptanz der ISO 15118 nicht nur die Interoperabilität aller E-Fahrzeuge und Ladesäulen, sondern beschleunigt auch die Entwicklung der Ladetechnologie drastisch.
    Was ist Vehicle-2-Grid (V2G)?
    Vehicle-to-Grid ist die Einbindung von E-Fahrzeugen in das Stromnetz. ISO 15118 ermöglicht die Integration von E-Fahrzeugen in ein intelligentes Stromnetz. Ein intelligentes Stromnetz ist ein elektrisches Netz, das Energieerzeuger, Verbraucher und Netzkomponenten wie Transformatoren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie miteinander verbindet.
    Welche ist die neuste Version von ISO 15118?
    Die neueste Veröffentlichung „ISO 15118-20“ von Anfang 2022 definiert die Fortsetzung des bisherigen Ladekommunikationsstandards „ISO 15118-2″. Dabei erneuert und erweitert er die früheren Definitionen hauptsächlich in Bezug auf zusätzliche Funktionalität, Sicherheit und Verbindungsschnittstellen.
    Woraus besteht die ISO 15118?
    ISO 15118 besteht aus mehreren Teildokumenten, die gesamtheitlich eine vollständige Kommunikationsschnittstelle definieren.ISO 15118 umfasst dabei alle technischen Protokollschichten von physikalisch bis logisch.ISO 15118 kann als Wegbereiter für die intelligente Ladekoordination bezeichnet werden. Mit anderen Worten: Der kontinuierliche Datenaustausch zwischen EV und EVSE nach ISO 15118, gepaart mit der Möglichkeit, den Ladeprozess dynamisch zu beeinflussen, ermöglicht Smart Charging-Aktivitäten aller Art.
    Was bedeutet OCPP Compliance?
    Als OCPP compliant, also als OCPP-konform, lassen sich all diejenigen Systeme beschreiben, deren Kommunikationsschnittstellen mit dem OCPP-Standard kompatibel sind. Folglich ist es möglich unterschiedliche Ladepunkte mit unterschiedlichen zentralen Systemen zu verknüpfen, solange alle OCPP konform entwickelt wurden.Um diese Kompatibilität zu anderen Systemen zu verifizieren, nimmt CarMedialab regelmäßig an sogenannten Testivals teil. Dabei werden alle Funktionen unseres Produkts nach Ihrer standardgemäßen Umsetzung untersucht und validiert.
    Für wen ist ISO 15118 wichtig?
    • Fahrzeughersteller (OEM)
    • Hersteller von Ladeinfrastruktur und Betreiber von Ladestationen (CPO)
    • Anbieter von E-Mobilitätsdienstleistungen (EMP)
    • Anbieter von Roaming-Plattformen (ROP)
    • Dienstleister und Netzbetreiber.
    Was ist OCPP 2.0.1?

    In verbreiteter Ladetechnologie findet der OCPP-Standard Version 1.6 die meiste Verwendung. Version 2.0.1 ist die Weiterentwicklung dessen und beschreibt den aktuellen Stand des Protokolls. Mehr Informationen dazu finden sie hier:

    Let’s connect

    Schreiben Sie mir!

    Philipp Steinmetz
    Sales Manager Public Transport
    Weitere Produkte

    Das könnte Sie auch interessieren

    Public Transport insights

    Intelligente Nutzung von Stromangeboten

    December 5, 2024

    Neue Ära im E-Bus-Cockpit

    October 17, 2024

    Ihr Busdepot exakt auf einen Blick

    October 9, 2024

    OCPP als Brücke zum intelligenten Laden von E-Bussen

    October 4, 2024

    CarMedialab liefert Lademanagement-Lösung für New York

    September 11, 2024

    Find more insights about Public Transport