Zum Hauptinhalt springen

In 7 Schritten zur Elektromobilität

Vor einer erfolgreichen Integration von Elektrobussen in Ihre Fahrzeugflotte müssen viele Aspekte bedacht und Weichen gestellt werden. Denn sie hat Auswirkungen auf zahlreiche betriebliche Prozesse – von der Planung über die Disposition bis hin zur Betriebssteuerung. Elektromobilität bedeutet also nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Dieser lässt sich jedoch in 7 Schritten erfolgreich meistern.
https://www.youtube.com/watch?v=ZsLgk_c6NNo
Elektromobilität

Highend Superfast Charging Stations – einfach integriert

Alpitronic setzt gemeinsam mit CarMedialab die OCPP-Software in ihrer Produktlinie der Highend-Superfast-Charging Stations Hypercharge ein.Dadurch profitieren Alpitronics Kunden von allen erfolgreichen OCPP-Integrationsprojekten, die CarMedialab mit Anbietern von Low-End-AC-Wallboxen bis hin zu High-End-DC-Highend Superfast Charging Stations und Pantographen durchgeführt hat. Das Integrationsrisiko und die Kosten sinken, die Kundenzufriedenheit steigt!Es ist wahrscheinlich, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen auch in Zukunft Früchte trägt, da sie gemeinsam an neueren Versionen von OCPP arbeiten.
alpitronic charge station
Über Alpitronic Alpitronic bietet innovative, kosteneffiziente Produkte für superschnelles Laden. Das Team von Leistungselektronik-Spezialisten verfügt über langjährige Erfahrung in der Inbetriebnahme und dem Rollout von kompakten, hochverfügbaren Wechselrichtersystemen mit bis zu 500 kW Leistung. Die engen Beziehungen, die das Unternehmen zu den wichtigsten Automobilherstellern unterhalten, ermöglichen es ihnen, maßgeschneiderte Produkte zu liefern, die perfekt passen.Über CarMedialab CarMedialab ist ein Pionier im Bereich Smart Charging. Vor mehr als 10 Jahren war das Unternehmen an der ersten Entwicklung eines Powerline-basierten Smart-Charge-Kommunikationsprotokolls beteiligt. Heute liefert das Unternehmen nicht nur Software-Stacks für ISO15118 und OCPP zur Integration in Ladestationen – mit eigenen oder Drittanbieter-Controllern. Darüber hinaus bietet CarMedialab mit MOBILEcharge ein Lademanagementsystem speziell für den öffentlichen Personennahverkehr.

Strategische Entscheidung der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein für Fahrzeugmonitoring MOBILEvhm

CarMedialab, ein Unternehmen der INIT, freut sich sehr, dass die VHH alle aktuellen und künftigen Elektrobusse mit MOBILEvhm technisch überwachen wird. So kann die VHH besser verstehen, wie sich die Fahrzeuge im realen Betrieb verhalten, wie sich die Batterie über die Zeit entwickelt, wo Stärken und Schwächen liegen und vor allem, wie sie effizient eingesetzt und betrieben werden können.„Die VHH ist ein sehr ambitioniertes Unternehmen, einer der Treiber bei der Umstellung auf Zero-Emission-Mobility. Gerade hier können wir sehr gut einbringen, was wir in in mehr als 10 Jahren in der Automobilindustrie gelernt haben.” so Heiko Bauer, Geschäftsführer der CarMedialab GmbH.

Wallbox und CarMedialab entwickeln gemeinsam Smart Charging

Wallbox baut bei den Produkten Copper SB und Pulsar Plus auf den OCPP Software Stack von CarMedialab. Über dieses Protokoll können interne Informationen aus den Ladepunkten jetzt auch mit Software-Plattformen anderer Hersteller zur Überwachung und Steuerung genutzt werden, nicht nur mit der Wallbox-eigenen Lösung myWallbox.Für Betreiber von Ladeinfrastruktur eröffnet das ganz neue Möglichkeiten, Wallbox-Lader in ihre Systemlandschaft zu integrieren – im Wissen, dass sie kompatibel mit ihren vorhandenen Softwareanwendungen sind.Beide Unternehmen freuen sich auf die Zukunft und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit im Kontext Smart Charging und OCPP.
Wallbox carmedialab smart charging at home
Über Wallbox Wallbox ist ein führendes Energiemanagement-Unternehmen, das intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge herstellt. Durch die Kombination modernster Technologie mit außergewöhnlichem Design schafft Wallbox ein intelligentes Ökosystem, das die Art und Weise, wie wir Energie verwalten, nutzen und speichern, verbessert. Wallbox wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Barcelona. Die Mission von Wallbox besteht darin, die Einführung von Elektrofahrzeugen heute zu erleichtern, um morgen eine nachhaltigere Energienutzung zu ermöglichen. Die Wallbox-Technologie, die eine Welt ohne fossile Brennstoffe vorsieht, ermöglicht es den Menschen, erneuerbare Energie auf eine Weise zu erzeugen, zu nutzen und zu teilen, die sie sich nie hätten vorstellen können. Das Unternehmen verkauft derzeit in mehr als 40 Länder und hat 250 Mitarbeiter in Niederlassungen in Europa, Asien und Amerika sowie zwei eigene Fabriken. Wallbox bietet vier Arten von Ladegeräten an, darunter Quasar, das weltweit kleinste und leichteste bidirektionale Ladegerät für den Heimgebrauch mit fortschrittlicher Zwei-Wege-Ladetechnologie. Es wurde von der CES, der weltweit führenden Technologiemesse für diese Branche, mit der höchsten Auszeichnung ausgezeichnet. In der ersten Hälfte des Jahres 2020 schloss Wallbox eine Investitionsrunde der Serie A in Höhe von 23 Millionen Euro ab.Über CarMedialab CarMedialab ist ein Pionier im Bereich Smart Charging. Vor mehr als 10 Jahren trug das Unternehmen zur ersten Entwicklung eines Powerline-basierten Kommunikationsprotokolls für Smart Charging bei. Heute liefert das Unternehmen nicht nur Software-Stacks für ISO15118 und OCPP zur Integration in Ladestationen – mit eigenen oder fremden Controllern. Darüber hinaus bietet CarMedialab mit MOBILEcharge ein Ladungsmanagementsystem für den öffentlichen Verkehr an.

Neues Vehicle Health Management für Busse

Frühzeitig werden Probleme aus dem Fahrzeug im Bus und in der Zentrale gemeldet und dem Fahrer die richtige Hilfestellung gegeben. Durch umfassendes Fahrzeugmonitoring im laufenden Betrieb kann sich der  Disponent selbst ein Bild von der Situation im Bus machen.  Unerwartete Ausfälle werden dadurch vermieden und damit die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöht. Die gesamte Flotte kann dadurch effektiver und kundenfreundlicher eingesetzt werden.
https://youtu.be/mPsgNkQptjw

Kostensenkung durch aktives Management der Ladevorgänge

Unser Geschäftsführer Heiko Bauer hat im diesjährigen „Elektrobus Spezial“ der Zeitschrift „der Nahverkehr“ einen Artikel zum Thema „Kostensenkung durch aktives Management der Ladevorgänge“ publiziert. Darin beschreibt er, wie es möglich ist, die Peak-Leistung zu reduzieren und von variablen Strompreisen zu profitieren und stellt unser Lademanagementsystem MOBILEcharge vor.Neugierig geworden? Den gesamten Artikel zum Download finden Sie hier: CarMedialab_Artikel_Lademanagement  

CarMedialab tritt der Open Charge Alliance bei

Die Open Charge Alliance (OCA) ist ein Industriebündnis, das gegründet wurde, um OCPP zur Führung offener und flexibler EV-Netzwerke weltweit weiterzuentwickeln.Im Fokus der OCA stehen dabei die Entwicklung des Open Charge Point Protocol (OCPP) und des Open Smart Charging Protocol (OSCP), um Kosten und Risiken von Investitionen in vernetze Infrastrukturen zu optimieren.Als Mitglied der OCA erhält CarMedialab die Chance, aktuelle und zukünftige Versionen des OCPP mitzugestalten, sodass diese die Marktanforderungen bestens erfüllen. OCA nutzt das Fachwissen und die Erfahrung seiner Mitglieder, um eine kostengünstige, interoperable und universelle Infrastruktur für die Aufladung von EVs bereitzustellen.
open charge alliance
Mehr zur OCA, ihren Zielen und der Mitgliedschaft finden Sie unter https://www.openchargealliance.org/.

Neues Induktionsladesystem: Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft

Das deutsch-französische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben EMCC (Efficient Modular Convenient Charging) entwickelt unter realen Bedingungen ein Induktionsladesystem für Elektrofahrzeuge. Dieses System soll benutzerfreundlich, modular, effizient, sicher und kostengünstig sein und mit dem Einsatz an PKWs sowie an Bussen und LKWs vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten. Dem Nutzer wird so ermöglicht, sein Fahrzeug bequem ohne manuelle Eingriffe zu laden.Ziel des Projektes ist es, die Effizienz und Sicherheit des Ladevorganges zu steigern und gleichzeitig das Gewicht der Station und deren Kosten zu reduzieren. Das Projekt soll bis Ende 2020 laufen.Wir sind sehr stolz, an dieser innovativen Entwicklung beteiligt zu sein!