Zum Hauptinhalt springen

OCPP-Konformität bei EV-Ladestationen

Bis 2030 haben sich große Länder wie Deutschland und Großbritannien zum Ziel gesetzt, die Anzahl der verkauften Elektrofahrzeuge (EV) festzulegen und sogar die Anzahl der verkauften Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) zubegrenzen. Um diese Ziele zu erreichen, schaffen die Regierungen Anreize für den Kauf von Elektroautos, indem sie den Verbrauchern Subventionen wie Steuergutschriften gewähren.
Aufladen eines Elektroautos an einer Ladestation mit Hilfe von OCPP
Aufladen eines Elektroautos an einer Ladestation mit Hilfe von OCPP
Die größte Sorge der befragten Autofahrer ist, dass es auf ihrer Fahrtroute nur eine begrenzte Anzahl öffentlicher Ladestationen gibt. Niemand möchte mitten im Nirgendwo gestrandet sein und keine andere Möglichkeit haben, als abgeschleppt zu werden. Die Ladestationen für Elektroautos liegen noch weit auseinander und die durchschnittliche Reichweite der Fahrzeuge ist nach wie vor geringer als die als die von ICE-Fahrzeugen. Die Elektrifizierung der Straßeninfrastruktur wirkt sich also direkt auf die Entscheidung zwischen einem E-Fahrzeug und einem ICE-Fahrzeug aus. Um dieses Problem zu lösen, müssen mehr Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgestellt werden. Die Regierungen ermutigen Unternehmen, Ladestationen auf ihrem Gelände zu installieren, damit ihre Mitarbeiter ihre Autos während der Arbeit aufladen können. Sie subventionieren den Kauf, so dass die Kosten für den neuen Käufer eines Elektroautos so niedrig wie möglich sind. Dieser potenzielle Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos wird weitere Hersteller von Ladestationen dazu motivieren, in den Markt einzusteigen. Wie halten Sie also Ihre Position auf dem Markt und wie stellen Sie sicher, dass Sie nicht von einem Neueinsteiger überholt werden? Konformität ist der Schlüssel Wenn Ladestationen für Elektrofahrzeuge allgegenwärtig werden, wird die größte Herausforderung darin bestehen, zu viele verschiedene Standards zu vermeiden. Verschiedene Arten von Lademanagementsystemen werden die Anzahl der Elektrofahrzeuge, die von jedem Anbieter bedient werden können, begrenzen. Dies wird die Infrastruktur noch komplexer machen, da mehr verschiedene Arten von Ladepunkten eingerichtet werden müssen. Wenn alle Lademanagementsysteme mit OCPP-konformer Software betrieben werden, bietet Smart Charging nach der Norm ISO 15118 viel mehr Flexibilität. So können verschiedene Ladestationen an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden, was dem Fahrer ein Gefühl der Sicherheit vermittelt, da er sein Fahrzeug immer aufladen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Hersteller sicherstellen, dass sowohl das Lademanagementsystem als auch die Ladepunkte OCPP-konform sind. Auf diese Weise machen wir intelligentes Laden für jedermann zugänglich und können den Regierungen helfen, ihre Ziele noch vor 2030 zu erreichen. Packen wir’s an!

Rhein-Neckar-Verkehr lädt zukünftig mit MOBILEcharge

80 Elektrobusse werden mittels 52 Ladepunkten in Depots zukünftig mit dem Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab geladen. Neben einem kundenspezifischen Ladeplan unterstützt MOBILEcharge die rnv beim Echtzeit-Monitoring der gesamten Ladeinfrastruktur und behält damit Ladeprozesse und Gesundheitsstatus der Ladepunkte jederzeit im Blick. 
rnv Ebus
rnv Elektrobusse werden zukünftig mit dem Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab geladen
Auch in diesem Projekt ist Interoperabilität gefragt. Unter anderem sind VDV 463 für eine Anbindung des bestehenden Depotmanagementsystems sowie VDV 261 zur Vorkonditionierung Bestandteile dieser Installation.  Wir freuen uns, gemeinsam mit rnv ein innovatives Projekt zu gestalten!
 

Nachhaltig zu werden, ist eine Entscheidung, die sich lohnt

Wir erleben die Auswirkungen der letzten 100 Jahre der Industrialisierung – eine hoch entwickelte und spezialisierte “Maschine”, die eine Wende braucht. Wir sollten Maßnahmen ergreifen, um die Denkweise über die Zukunft der Welt zu ändern. Und wir müssen die Entwicklung in den Nachhaltigkeitsmodus schalten lassen. Das ist keine leichte Aufgabe, und wir können sie nicht sporadisch oder allein bewältigen. Aber als Unternehmen in einer Branche, die von fossilen Brennstoffen dominiert wird, gehen wir mit nachhaltigen Alternativen voran. Wir zeigen anderen, dass es nicht so schwierig ist, in den Nachhaltigkeitsmodus zu wechseln, wie es aussieht. Die Unternehmen können sogar davon profitieren, wenn sie dies tun. Die UN hat 17 Ziele festgelegt. Wenn ein Unternehmen sich bemüht, nur eines dieser Ziele zu erreichen, ist das bemerkenswert. Je mehr Ziele ein Unternehmen erreicht, desto besser. CarMedialab bemüht sich sehr um nachhaltige Entwicklung und darum, so viele der 17 UN-Ziele wie möglich zu erreichen.
SDG_logo_UN_emblem
CarMedialab ist ein Vorreiter in der Branche Wir konzentrieren uns auf die Umweltbereiche, die für unsere Branche am offensichtlichsten ist, und haben Unternehmensinitiativen gestartet, die sich auf diese Ziele auswirken. Hier sind einige der Aktionen, die wir ergriffen haben:
  • Minimale Geschäftsreisen (Reduzierung der Flüge)
  • Minimale Fahrten mit dem Auto für alle Mitarbeiter
  • Carsharing (Elektromobilität) für Kollegen
  • Ermutigung unserer Zulieferer, klimaneutral zu sein
  • Minimaler Transport durch lokale Produktion mit hohen Standards
  • Bezug von Ökostrom aus 100% Wasserkraft 
  • Kauf von ökologisch angebauten Lebensmitteln
  • Mülltrennung
  • Keine Unterstützung von Trinkwassertransporten
  • Firmenfahrrad
  • Bevorzugung von Bahnreisen
Sustainability
Entwicklung von nachhaltigen Lösungen Um nicht nur für unser Unternehmen, sondern auch für die Welt etwas zu verändern, entwickeln wir nachhaltige Lösungen in den folgenden Bereichen
  • Nachhaltige, langlebige Hardware
  • Intelligente und nachhaltige Mobilitätslösungen
  • Bereitstellung von Ladestationen für Elektroautos 
Durch diese nachhaltigen Lösungen und unsere konsequenten Bemühungen, umweltfreundlich zu bleiben, wurden bereits über 750 Elektrobusse mit unserem Systems ausgestattet. Wir können die Welt nicht auf einmal verändern, aber wir probieren, ein Vorbild zu sein und den Weg zu weisen, in der Hoffnung, dass andere folgen werden. Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu dem Wandel, den wir brauchen, und CarMedialab bietet nachhaltige, zukunftsweisende Lösungen, die in so vielen Bereichen wie möglich umgesetzt werden müssen. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet und wissen, wie wichtig Vertrauen ist.

Einführung von Lademanagementsystem in North Carolina

Erster US-Auftrag für INIT Elektromobilitätslösung Zahlreiche Aufträge in Europa, Anfragen aus der ganzen Welt und nun der erste Auftrag in den USA: Die INIT Gruppe befindet sich mit ihren Elektromobilitätslösungen derzeit auf Erfolgskurs. GoRaleigh, Nahverkehrsunternehmen in Raleigh, der Hauptstadt des Bundesstaates North Carolina, führt zurzeit das intelligente Lademanagement MOBILEcharge ein, um seine neu angeschafften Elektrobusse effizient und kostengünstig zu laden.
 
Mit MOBILEcharge der INIT Tochter CarMedialab wird das Verkehrsunternehmen seine Ladeprozesse automatisieren, den Energiebedarf steuern, Dienste anpassen und die neuen E-Busse vorausschauend einsetzen. Die Integration mit dem bestehenden Betriebsleitsystem und den Planungstools des Unternehmens wird dafür sorgen, dass die Ladepläne jederzeit an die gegenwärtigen Betriebsanforderungen angepasst werden können. So ist garantiert, dass die Fahrzeuge stets möglichst kostensparend geladen und effizient eingesetzt werden können.
E-bus_©GoRaleigh
GoRaleighs Elektrobusse werden dank INITs Lademanagement kostensparend geladen und effizient eingesetzt.
Überwachung der Ladeaktivitäten GoRaleigh überwacht und koordiniert mit dem System die Ladeaktivitäten effizient. Lastspitzen werden vermieden und die Ladeinfrastruktur wird bestmöglich genutzt. Der Einsatz des Lademanagementsystems wird es außerdem ermöglichen, eine Kategorisierung der möglichen Dienste eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der erforderlichen Ladezustände vorzunehmen (etwa einen ganztägigen Einsatz oder die Nutzung in der Hauptverkehrszeit) und auf diese Kategorien auch künftig zurückzugreifen. So wird GoRaleigh von geringeren Stromkosten und höherer Effizienz in der Betriebsteuerung profitieren. Mit GoRaleigh unterstützt INIT ein weiteres Unternehmen beim Lademanagement und beim Betrieb einer E-Bus-Flotte. In der jüngeren Vergangenheit hatten unter anderem bereits Verkehrsunternehmen in Leipzig, Bergen (Norwegen) oder Deventer (Niederlande) auf MOBILEcharge gesetzt. Raleigh auf dem Weg zur emissionsfreien Flotte Die vielen Funktionen in MOBILEcharge helfen GoRaleigh dabei, das Ziel zu erreichen, bis 2023 eine zu 70 Prozent emissionsfreie oder nahezu emissionsfreie Fahrzeugflotte zu nutzen. Durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Systems wird es jederzeit möglich sein, auch eine wachsende E-Bus-Flotte bestens verplanen und effektiv einsetzen können. Für David Eatman, Assistant Director des City of Raleigh Department of Transportation, ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur grünen Mobilität: „Unsere Partnerschaft mit INIT wird es uns ermöglichen, die Ladeprozesse unserer E-Busse intelligent zu steuern. Außerdem werden wir durch effektives Lademanagement und die optimierte Planung der Ladevorgänge Kosten sparen.“

Warum muss Laden intelligent und smart sein?

Weil es Kosten spart, leichter zu handhaben ist und Risiken reduziert. Als Experte für Fahrzeugdaten und Ladetechnologien stehen wir mit unserem fundamentalen Verständnis von Lademanagement an Ihrer Seite, wenn es um die Handhabung und den Einsatz von Elektroflotten geht. Lesen Sie mehr über unsere Sicht auf smartes Laden, Vorkonditionierung, Standardisierung und das Ausrollen von elektrischen Fahrzeugflotten hier:
https://www-sustainable--bus-com.translate.goog/news/carmedialab-intelligent-charging-electric-busese/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

CarMedialab lebt ethische Leitlinien

Wenn man heute in einem Unternehmen arbeitet, sind die Erwartungen und Interaktionen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und sogar den Kunden anders als vor 30 Jahren. Vieles hat sich verändert und ethische Leitlinien sind zu einem wichtigen Bestandteil des Rückgrats eines Unternehmens geworden. Auch wenn es in vielen Unternehmen schon immer eine Art von Ethik gab, ist dieses Thema immer wichtiger geworden, auch für CarMedialab. Unser Unternehmen besteht aus Menschen, und ohne Menschen, die das Unternehmen leiten, gäbe es kein Unternehmen. Wir halten die Würde des Menschen für unantastbar. Die Mitarbeiter werden als Familie betrachtet, und unsere Werte sind eine gemeinsame Basis und ein Weg, um alle in das Unternehmen einzubeziehen. Werte und Menschenrechte Die Werte und die Integrität der Mitarbeiter fließen in die Produkte ein, die wir hier am Anfang der Wertschöpfungskette der Versorgung von Elektroautos mit intelligenter Technologie herstellen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter, wenn sie sich zu Hause auf ihre Familie konzentrieren oder sich weiterbilden wollen. Außerdem behandeln wir jeden gleich, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Alter und Religion oder anderen Unterschieden, die es in dieser vielfältigen Welt der Menschen geben kann. Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit und ein Recht auf Leben. Wir dulden keine Kinderarbeit und glauben, dass es in unserer Verantwortung liegt, die Welt so weit wie möglich zu verändern, damit sie eine bessere Version ihrer selbst wird. Kleine Veränderungen werden sich schließlich zu einer gemeinsamen Verantwortung entwickeln, der sich auch unsere Partner und Kunden anschließen werden. Dies wird sich positiv auf die Welt auswirken. Auch hier ist Verantwortung das Schlüsselwort für unsere ethischen Leitlinien. Keine Versprechungen zu machen, die nicht gehalten werden können, ist ein natürlicher Teil des Geschäfts. Deshalb haben wir Qualitätsprodukte und werden dies auch weiterhin tun, da wir sehen, wie viel nachhaltiger dies ist und auf lange Sicht sein wird.  Wir kümmern uns um die persönlichen Daten jedes Einzelnen und halten sie sicher, wie es das Datenschutzgesetz verlangt. Wir halten Geschäftspläne und sensible Informationen vertraulich und geben Wissen und Informationen an unsere vertrauenswürdigen Kollegen weiter.
Teil eines größeren Ganzen sein Als Teil des großen Puzzles einer sich ständig verändernden Branche haben wir unsere ethischen Leitlinien, die uns helfen, die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens nicht zu vergessen.  Wir wollen in allem, was wir tun, immer die Besten sein, denn wir glauben, dass mit großer Kompetenz auch große Verantwortung einhergeht, und wir betrachten das Wissen über neue Technologien als unsere Stärke und damit als unsere Verantwortung, es in allen Aspekten zu nutzen.
Henri Depe-Tchatchu OPERATIONS
Heiko Bauer MANAGING DIRECTOR
 
 
 

Inspirierende Tage auf der EV Charging Infrastructure 2021

Es waren inspirierende Tage auf der EV Charging Infrastructure 2021 in Berlin, wo sich führende Automobilhersteller mit Entwicklern, Netzbetreibern und Entscheidungsträgern trafen, um die Bedürfnisse einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu ermitteln. Von besonderem Interesse war der Vortrag von Marc Gebert, von NXP Semiconductors. Er erläuterte anschaulich die Herausforderungen und intelligenten digitalen Lösungen für die Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Wir sind sehr stolz, dass Marc Gebert über die produktive Zusammenarbeit mit CarMedialab berichtet hat und freuen uns schon auf zukünftige Projekte.
Marc Gebert, NXP Semiconductors
 

Was macht OCPP zum idealen System für Smart Charging?

Verschiedene Arten von Ladestationen und Systemen Wenn das Laden mehr und mehr zur Norm wird, werden viele verschiedene Hersteller ihre Art von Rückhaltesystemen und ihre Art von EV-Ladesystemen anbieten. Das bedeutet, dass wir die Entwicklung verschiedener Arten von Ladegeräten und Systemen sehen werden, und schließlich wird es einen Wettlauf darum geben, welche Typen die besseren sind.
OCPP in Aktion
Eine ähnliche Diskussion gab es schon einmal, als CDs und Laserdiscs eingeführt wurden, oder, wenn wir noch weiter zurückgehen, VHS und Betamax. Damals gab es zwei verschiedene Systeme, und nur eines von ihnen konnte gewinnen. Dieses Mal gibt es ein neues Kompatibilitäts-Tool, das es ermöglicht, mehrere Arten von Ladesystemen zu verwalten. OCCP ist der Schlüssel für die Verwaltung verschiedener Systeme Um diese verschiedenen Systeme zu verwalten, ist das Open Charge Point Protokoll der Schlüssel. Da es sich um einen internationalen Open-Source-Standard ohne Lizenz handelt, gibt es keine Nutzungsbeschränkungen. Die Verwendung von OCPP für die Verbindung und den Austausch der Kommunikation zwischen dem Ladegerät und dem Ladenetzwerk bietet eine flexiblere Lösung, da es eine Interoperabilität für Geräte verschiedener Hersteller schafft. Weitere Funktionen, die das OCPP bietet, sind die Remote-Verwaltung der Ladevorgänge, die Festlegung der Tarife und die Erstellung von Berichten an der Ladestation. Das System kann sogar feststellen, welche Ladestationen verfügbar oder reserviert sind, welche aktiv sind und ein Fahrzeug laden und welche nicht funktionieren. Darüber hinaus können der Status des Ladegeräts und die Firmware aktualisiert werden, ohne dass man selbst vor Ort sein muss.
Austausch von Daten zwischen Auto, Ladestation und Energieversorger
Wie man entscheidet, ob Smart Charging die neue Zukunft der Mobilität ist Intelligentes Laden ermöglicht die automatische Anpassung der Lademuster auf der Grundlage von Ladeplänen und Energiepreisen. Um genau zu sein, gibt es vier Hauptvorteile, durch die das Open Charge Point Protokoll das intelligente Laden deutlich verbessert.
  1. Bei der Nutzung der EV-Ladestation steuert das OCPP die Versorgung bestimmter Fahrzeuge, indem es die maximale Leistung, die von jeder Ladepistole geliefert werden kann, begrenzt.
  2. Das OCPP Smart Charging ermöglicht die vorrangige Ladung ausgewählter Fahrzeuge vor anderen.
  3. Smart Charging hilft bei der Regulierung des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten, indem es Faktoren wie die Ladekapazität, den aktuellen Stromtarif und die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie berücksichtigt.
  4. Auf der Angebotsseite ermöglicht die OCPP-Konformität mit anderen Protokollen die Integration in das Netz, um es während der Spitzenlastzeiten zu unterstützen.
Alles in allem besteht keine Notwendigkeit, eine neue “Betamax-Diskussion” zu führen, da das OCPP alles abdeckt, solange das Ladesystem mit dem OCPP konform ist. Wenn Hersteller also die Entwicklung neuer Ladesäulen planen, müssen sie vor allem auf die Einhaltung der Anforderungen des OCPP achten. Damit ist eine flexible Optimierung, Bedienung und Wartung des Ladesystems gewährleistet.

Smart Charging: Elektrifizierung des Verkehrs

Unser Experte Reg teilt uns seine neuen Ideen zum Thema Smart Charging mit. Viel Spaß beim Hören!
https://soundcloud.com/initusa/smartcharging-electrification-of-transportation
Bei Smart Charging geht es um die intelligente Organisation und Optimierung des Ladevorgangs zwischen den Fahrzeugen und dem Energienetz. Das fängt beim einfachen Zugang zur Ladesäule an und geht über das Bezahlverfahren, die Festlegung, wann der Ladevorgang abgeschlossen sein soll, die Schonung der Batterie bis hin zur Vermeidung von Überlastsituationen im Stromnetz. Das Laden von Elektroautos ist eigentlich komplizierter als das Tanken. Aber für Kunden, die wirklich auf Elektrofahrzeuge umsteigen wollen, ist nicht nur die viel zitierte Reichweite wichtig, sondern auch ein angenehmes Ladeerlebnis.
Unser Experte Reg Viray