Elektromobilität-StandardsISO 15118 ist für die Kommunikation zwischen der Ladestation und einem Elektrofahrzeug zuständig, OCPP für die Kommunikation zwischen der Ladestation und einem zentralen Lademanagementsystem. Sie arbeiten Hand in Hand – und profitieren voneinander.
Warum die beiden aufeinander angewiesen sind
Viele Ladesysteme verwenden die Version 1.5 oder 1.6 von OCPP. Mit ISO 15118 und der neuesten Version von OCPP 2.0.1 in Kombination wird zudem die geforderte Energiemenge an die Ladestation gesendet. Diese wiederum leitet die Informationen an das Backend-System weiter. Die beiden Standards helfen, Prozesse schneller und einfacher für alle zu machen. Ohne OCPP 2.0.1 und ISO 15118 wäre eine zusätzliche Hardware oder eine mobile App zum Senden der Informationen nötig.
Smart Charging im Zusammenhang
Je mehr Daten bereitgestellt werden und je genauer die Daten von den E-Fahrzeugen sind, desto besser kann das zentrale System Entscheidungen treffen. Genau das ist Smart Charging. Auch hilft smartes Laden, die berühmt-berüchtigten Spitzenlasten zu vermeiden, um Kosten zu sparen. Zudem werden Fahrzeuge nicht mehr mit einer zu geringen Energiemenge aufgeladen, Ladesäulen werden durch andere Aufladende nicht unnötig blockiert und zeitaufwändige Alternativen entfallen.
Verschiedene Arten von Ladestationen und Systemen
Wenn das Laden mehr und mehr zur Norm wird, werden viele verschiedene Hersteller ihre Art von Rückhaltesystemen und ihre Art von EV-Ladesystemen anbieten. Das bedeutet, dass wir die Entwicklung verschiedener Arten von Ladegeräten und Systemen sehen werden, und schließlich wird es einen Wettlauf darum geben, welche Typen die besseren sind.
OCPP in Aktion
Eine ähnliche Diskussion gab es schon einmal, als CDs und Laserdiscs eingeführt wurden, oder, wenn wir noch weiter zurückgehen, VHS und Betamax. Damals gab es zwei verschiedene Systeme, und nur eines von ihnen konnte gewinnen. Dieses Mal gibt es ein neues Kompatibilitäts-Tool, das es ermöglicht, mehrere Arten von Ladesystemen zu verwalten.
OCCP ist der Schlüssel für die Verwaltung verschiedener Systeme
Um diese verschiedenen Systeme zu verwalten, ist das Open Charge Point Protokoll der Schlüssel. Da es sich um einen internationalen Open-Source-Standard ohne Lizenz handelt, gibt es keine Nutzungsbeschränkungen. Die Verwendung von OCPP für die Verbindung und den Austausch der Kommunikation zwischen dem Ladegerät und dem Ladenetzwerk bietet eine flexiblere Lösung, da es eine Interoperabilität für Geräte verschiedener Hersteller schafft. Weitere Funktionen, die das OCPP bietet, sind die Remote-Verwaltung der Ladevorgänge, die Festlegung der Tarife und die Erstellung von Berichten an der Ladestation. Das System kann sogar feststellen, welche Ladestationen verfügbar oder reserviert sind, welche aktiv sind und ein Fahrzeug laden und welche nicht funktionieren. Darüber hinaus können der Status des Ladegeräts und die Firmware aktualisiert werden, ohne dass man selbst vor Ort sein muss.
Austausch von Daten zwischen Auto, Ladestation und Energieversorger
Wie man entscheidet, ob Smart Charging die neue Zukunft der Mobilität ist
Intelligentes Laden ermöglicht die automatische Anpassung der Lademuster auf der Grundlage von Ladeplänen und Energiepreisen.
Um genau zu sein, gibt es vier Hauptvorteile, durch die das Open Charge Point Protokoll das intelligente Laden deutlich verbessert.
Bei der Nutzung der EV-Ladestation steuert das OCPP die Versorgung bestimmter Fahrzeuge, indem es die maximale Leistung, die von jeder Ladepistole geliefert werden kann, begrenzt.
Das OCPP Smart Charging ermöglicht die vorrangige Ladung ausgewählter Fahrzeuge vor anderen.
Smart Charging hilft bei der Regulierung des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten, indem es Faktoren wie die Ladekapazität, den aktuellen Stromtarif und die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie berücksichtigt.
Auf der Angebotsseite ermöglicht die OCPP-Konformität mit anderen Protokollen die Integration in das Netz, um es während der Spitzenlastzeiten zu unterstützen.
Alles in allem besteht keine Notwendigkeit, eine neue “Betamax-Diskussion” zu führen, da das OCPP alles abdeckt, solange das Ladesystem mit dem OCPP konform ist.
Wenn Hersteller also die Entwicklung neuer Ladesäulen planen, müssen sie vor allem auf die Einhaltung der Anforderungen des OCPP achten. Damit ist eine flexible Optimierung, Bedienung und Wartung des Ladesystems gewährleistet.
Wallbox baut bei den Produkten Copper SB und Pulsar Plus auf den OCPP Software Stack von CarMedialab. Über dieses Protokoll können interne Informationen aus den Ladepunkten jetzt auch mit Software-Plattformen anderer Hersteller zur Überwachung und Steuerung genutzt werden, nicht nur mit der Wallbox-eigenen Lösung myWallbox.Für Betreiber von Ladeinfrastruktur eröffnet das ganz neue Möglichkeiten, Wallbox-Lader in ihre Systemlandschaft zu integrieren – im Wissen, dass sie kompatibel mit ihren vorhandenen Softwareanwendungen sind.Beide Unternehmen freuen sich auf die Zukunft und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit im Kontext Smart Charging und OCPP.
Über Wallbox
Wallbox ist ein führendes Energiemanagement-Unternehmen, das intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge herstellt. Durch die Kombination modernster Technologie mit außergewöhnlichem Design schafft Wallbox ein intelligentes Ökosystem, das die Art und Weise, wie wir Energie verwalten, nutzen und speichern, verbessert. Wallbox wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Barcelona. Die Mission von Wallbox besteht darin, die Einführung von Elektrofahrzeugen heute zu erleichtern, um morgen eine nachhaltigere Energienutzung zu ermöglichen. Die Wallbox-Technologie, die eine Welt ohne fossile Brennstoffe vorsieht, ermöglicht es den Menschen, erneuerbare Energie auf eine Weise zu erzeugen, zu nutzen und zu teilen, die sie sich nie hätten vorstellen können. Das Unternehmen verkauft derzeit in mehr als 40 Länder und hat 250 Mitarbeiter in Niederlassungen in Europa, Asien und Amerika sowie zwei eigene Fabriken. Wallbox bietet vier Arten von Ladegeräten an, darunter Quasar, das weltweit kleinste und leichteste bidirektionale Ladegerät für den Heimgebrauch mit fortschrittlicher Zwei-Wege-Ladetechnologie. Es wurde von der CES, der weltweit führenden Technologiemesse für diese Branche, mit der höchsten Auszeichnung ausgezeichnet. In der ersten Hälfte des Jahres 2020 schloss Wallbox eine Investitionsrunde der Serie A in Höhe von 23 Millionen Euro ab.Über CarMedialab
CarMedialab ist ein Pionier im Bereich Smart Charging. Vor mehr als 10 Jahren trug das Unternehmen zur ersten Entwicklung eines Powerline-basierten Kommunikationsprotokolls für Smart Charging bei. Heute liefert das Unternehmen nicht nur Software-Stacks für ISO15118 und OCPP zur Integration in Ladestationen – mit eigenen oder fremden Controllern. Darüber hinaus bietet CarMedialab mit MOBILEcharge ein Ladungsmanagementsystem für den öffentlichen Verkehr an.
Unsere ISO 15118 und OCPP Software-Stacks bieten das volle Programm für Sie: eine Zusammenstellung von Source-Code, Bibliotheken und Skripten, die smarte Kommunikation gewährleisten und Ihnen viel Programmieraufwand ersparen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: ISO 15118 Software-Stack und OCPP Software.
Our CEO Heiko Bauer will give a presentation on Smart Charging at the Forum-Elektromobilität at the Spree Palais am Dom in Berlin on June 02, 2017. The Forum for Electromobility meets in this year’s framework. Many exciting topics await you, including a presentation by our CEO Heiko Bauer on the topic of Smart Charging.
For a better evaluation of your measurement data, you now receive additional photos. You tell us your trigger moments and we deliver pictures 10 seconds before and after the event with a rate of up to 10 pictures per second. Afterwards you know if your measurement was positive.
Why not visit us at the lecture? When: June 02, 2017 Where: Spree Palais, Berlin
CEO Heiko Bauer
We are looking forward to your visit and to lots of exciting impressions at the Forum in Berlin. You can find more information about the Forum here.