
Fahren Ihre Busse schon energiesparend?
Mit MOBILEefficiency bietet die INIT-Gruppe ein leistungsfähiges Assistenzsystem für sicheres und energieeffizientes Fahren, das für dieselbetriebene Fahrzeuge ebenso geeignet ist wie für Elektrobusse.
Internationaler Standard – “Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Stromnetz”. ISO 15118 ist eine Sammlung internationaler technischer Normen, die eine Kommunikationsschnittstelle für Ladezwecke definieren. Diese Norm ist in modernen Elektrofahrzeugen (EVs) weit verbreitet. Sowohl E-Fahrzeuge als auch Ladesäulen (EVSEs) müssen der ISO 15118-Norm entsprechen, um im bestehenden Markt konkurrenzfähig zu sein.
Generell ermöglicht die weltweite Akzeptanz der ISO 15118 nicht nur die Interoperabilität aller E-Fahrzeuge und EVSEs, sondern beschleunigt auch die Entwicklung der Ladetechnologie drastisch.
System intern
Processor:
4 ARM Cortex-A53 at 1.2 GHz (64 Bit)
2 ARM Cortex-R5 at 500 MHz
RAM:
1 GB LPDDR4 RAM
System Memory:
4 GB eMMC
4 … 32 GB, Internal Micro SD (Optional)
16 MB NOR
Sensors:
3 D Gyroscope
3 D Accelerometer
3 D Magnetometer (Compass)
OS:
Embedded Linux (Yocto-based)
System extern
Dimensions: 152 mm x 107 mm x 36 mm incl. main connector
Power Supply: 12, 24 V
Operating Temperature: -40°C … +85°C
Overvoltage Protection: 36 V
Standby: < 0.5 mA @ 12 V
Hibernation (Warm Start): < 10 mA @ 12 V
Working: < 500 mA @ 12 V
Wakeup Options: GPIO, CAN (Activity), RTC, Modem Ring
Mobil
LTE CAT4 (150 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload)
EMEA Region Bands 1, 3, 5, 7, 8, 20
HSDPA Kategorie 24, HSUPA Kategorie 6
MIMO 2 x 2, RX Diversity
3G, 2G, Quadband Fallback
WLAN
802.11 a, b, g, n (2.4, 5 GHz)
Ethernet
10, 100, 1000 BASE-TX
Bluetooth
BT, BLE 4.2
5 x CAN-FD
1 x PWM outputs IEC 61851, SAE J1772 (control pilot),
1 x ISO15118-3 based on Homeplug Green PHY
1 x OppCharge 1.3.0, ISO 15118-8, ISO 15118-20 Wifi Extension
1 x DIN 70121:2012
1 x SAE J3015
1 x CHAdeMO 0.9 & 1.x
GPS, QZSS
72-Kanäle mit Dead Reckoning und Internal Sensors
GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Position Accuracy 2.5 m CEP mit SBAS 1.5 m CEP
Zeitfrequenz 0.25 Hz … 10 MHz
Anzahl der gleichzeitigen GNSS: 3
ELO-54
5 x CAN-FD
1 x Automotive Ethernet (100BASE-T1)
3 x Analogeingang (0-60 V)
1 x Digitalausgang (Open Drain)
1 x Digitalausgang (High Side Switch)
1 x I2C
2 x RS232
1 x RS485 Modbus
1 x PWM Ausgänge IEC 61851, SAE J1772 (control pilot) mit
1 x ISO 15118-3 basierend auf Homeplug Green PHY
USB
USB-C 2.0 (Host or Client, OTG)
Antenna
2 x 2G, 3G, 4G Antenna Fakra
1 x GPS Antenna Fakra
1 x Wifi ex. Antenna (Optional)
Wir freuen uns, dass unsere Ladekommunikationscontroller erfolgreich bei ENIKA im polnischen Lublin eingesetzt werden! Die Flea 4 EVSE vereint alle erforderlichen Lade- und Kommunikationsschnittstellen sowie Überwachungs- und Analyseprotokolle in einem System.
Leandro Campo
Sales Manager Public Transport
Leandro Campo
Sales Manager Public Transport
Internationaler Standard – “Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Stromnetz”. ISO 15118 ist eine Sammlung internationaler technischer Normen, die eine Kommunikationsschnittstelle für Ladezwecke definieren. Diese Norm ist in modernen Elektrofahrzeugen (EVs) weit verbreitet. Sowohl E-Fahrzeuge als auch Ladesäulen (EVSEs) müssen der ISO 15118-Norm entsprechen, um im bestehenden Markt konkurrenzfähig zu sein.
Generell ermöglicht die weltweite Akzeptanz der ISO 15118 nicht nur die Interoperabilität aller E-Fahrzeuge und EVSEs, sondern beschleunigt auch die Entwicklung der Ladetechnologie drastisch.
Der Ladevorgang wird durch das Anschließen oder Abziehen des Ladekabels automatisch gestartet oder beendet, wobei die notwendigen Vertragsinformationen zur Authentifizierung und Abrechnung des Ladestroms ausgetauscht werden. Die Eingabe einer Kreditkarte, das Öffnen einer App zum Scannen eines QR-Codes oder die Suche nach der leicht zu verlierenden RFID-Karte gehören mit dieser Technologie der Vergangenheit an. Dafür muss ein entsprechendes Ladezertifikat eines E-Mobilitätsanbieters im Fahrzeug hinterlegt sein (vertragsbasiertes Laden).
Vehicle-to-Grid ist die Einbindung von E-Fahrzeugen in das Stromnetz. ISO 15118 ermöglicht die Integration von E-Fahrzeugen in ein intelligentes Stromnetz. Ein intelligentes Stromnetz ist ein elektrisches Netz, das Energieerzeuger, Verbraucher und Netzkomponenten wie Transformatoren mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie miteinander verbindet.
Die neueste Veröffentlichung „ISO 15118-20“ von Anfang 2022 definiert die Fortsetzung des bisherigen Ladekommunikationsstandards „ISO 15118-2″. Dabei erneuert und erweitert er die früheren Definitionen hauptsächlich in Bezug auf zusätzliche Funktionalität, Sicherheit und Verbindungsschnittstellen.
ISO 15118 besteht aus mehreren Teildokumenten, die gesamtheitlich eine vollständige Kommunikationsschnittstelle definieren.ISO 15118 umfasst dabei alle technischen Protokollschichten von physikalisch bis logisch.
ISO 15118 kann als Wegbereiter für die intelligente Ladekoordination bezeichnet werden. Mit anderen Worten: Der kontinuierliche Datenaustausch zwischen EV und EVSE nach ISO 15118, gepaart mit der Möglichkeit, den Ladeprozess dynamisch zu beeinflussen, ermöglicht Smart Charging-Aktivitäten aller Art.
CarMedialab bietet produktive und praxiserprobte Hardware- und Softwarelösungen an, die der ISO 15118-Norm entsprechen. Wir entwickeln nicht nur unseren eigenen ISO 15118-Software-Stack, sondern auch unsere eigene EV/EVSE-Kommunikationscontroller-Hardware und können so detailliertes Wissen zu allen Aspekten der High-Level-Ladekommunikation anbieten.
Mit unseren Produkten decken wir alle ISO-OSI-Schichten ab. Dadurch können wir angepasste und vollständig integrierte Ladekommunikationscontroller anbieten.
Open Charge Point Protocol
In verbreiteter Ladetechnologie findet der OCPP-Standard Version 1.6 die meiste Verwendung. Version 2.0.1 ist die Weiterentwicklung dessen und beschreibt den aktuellen Stand des Protokolls.
Mehr Informationen dazu finden sie hier: https://www.openchargealliance.org/protocols/ocpp-201/
Als OCPP compliant, also als OCPP-konform, lassen sich all diejenigen Systeme beschreiben, deren Kommunikationsschnittstellen mit dem OCPP-Standard kompatibel sind. Folglich ist es möglich unterschiedliche Ladepunkte mit unterschiedlichen zentralen Systemen zu verknüpfen, solange alle OCPP konform entwickelt wurden.
Um diese Kompatibilität zu anderen Systemen zu verifizieren, nimmt CarMedialab regelmäßig an sogenannten Testivals teil. Dabei werden alle Funktionen unseres Produkts nach Ihrer standardgemäßen Umsetzung untersucht und validiert.
Mit MOBILEefficiency bietet die INIT-Gruppe ein leistungsfähiges Assistenzsystem für sicheres und energieeffizientes Fahren, das für dieselbetriebene Fahrzeuge ebenso geeignet ist wie für Elektrobusse.
In drei Bundesländern fahren 50 Prozent der deutschen E-Busse. In der Analyse werden E-Busse genauer unter die Lupe genommen.
Das Unternehmen DAKAR MOBILITE möchte mithilfe des Bus Rapid Transit-Projekts nachhaltige Lösungen für den Personenverkehr, die Überlastung der Straßen und die Umweltverschmutzung schaffen.
In diesem Webinar-Video wird erklärt, wie Sie die Performance Ihrer Fahrzeugflotte stets im Blick haben können.
Informationen zum Webinar-Video
Webinar
YouTube
47:57 min
Um den Weblink zum Webinar zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus
In diesem 5-minütigen Video wird Ihnen das Buslademanagement MOBILEcharge von unserem Sales Manager vorgeführt und erklärt.
Informationen zum Video
Demo-Video
YouTube
5:19 min
Um Zugriff zum Video zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus.
In a compact presentation, you will learn everything you need to know about standard interfaces for charging e-buses.
Information about the document
Whitepaper
2 MB
6
To receive the download link please fill in the form below
In einer kompakten Darstellung erfahren Sie alles, was Sie über die Standard-Schnittstellen beim Laden von E-Bussen wissen müssen.
Informationen zum Dokument
Whitepaper
2 MB
6
Um den Download zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus