Skip to main content

Inspirierende Tage auf der EV Charging Infrastructure 2021

Es waren inspirierende Tage auf der EV Charging Infrastructure 2021 in Berlin, wo sich führende Automobilhersteller mit Entwicklern, Netzbetreibern und Entscheidungsträgern trafen, um die Bedürfnisse einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu ermitteln. Von besonderem Interesse war der Vortrag von Marc Gebert, von NXP Semiconductors. Er erläuterte anschaulich die Herausforderungen und intelligenten digitalen Lösungen für die Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Wir sind sehr stolz, dass Marc Gebert über die produktive Zusammenarbeit mit CarMedialab berichtet hat und freuen uns schon auf zukünftige Projekte.
Marc Gebert, NXP Semiconductors
 

Was macht OCPP zum idealen System für Smart Charging?

Verschiedene Arten von Ladestationen und Systemen Wenn das Laden mehr und mehr zur Norm wird, werden viele verschiedene Hersteller ihre Art von Rückhaltesystemen und ihre Art von EV-Ladesystemen anbieten. Das bedeutet, dass wir die Entwicklung verschiedener Arten von Ladegeräten und Systemen sehen werden, und schließlich wird es einen Wettlauf darum geben, welche Typen die besseren sind.
OCPP in Aktion
Eine ähnliche Diskussion gab es schon einmal, als CDs und Laserdiscs eingeführt wurden, oder, wenn wir noch weiter zurückgehen, VHS und Betamax. Damals gab es zwei verschiedene Systeme, und nur eines von ihnen konnte gewinnen. Dieses Mal gibt es ein neues Kompatibilitäts-Tool, das es ermöglicht, mehrere Arten von Ladesystemen zu verwalten. OCCP ist der Schlüssel für die Verwaltung verschiedener Systeme Um diese verschiedenen Systeme zu verwalten, ist das Open Charge Point Protokoll der Schlüssel. Da es sich um einen internationalen Open-Source-Standard ohne Lizenz handelt, gibt es keine Nutzungsbeschränkungen. Die Verwendung von OCPP für die Verbindung und den Austausch der Kommunikation zwischen dem Ladegerät und dem Ladenetzwerk bietet eine flexiblere Lösung, da es eine Interoperabilität für Geräte verschiedener Hersteller schafft. Weitere Funktionen, die das OCPP bietet, sind die Remote-Verwaltung der Ladevorgänge, die Festlegung der Tarife und die Erstellung von Berichten an der Ladestation. Das System kann sogar feststellen, welche Ladestationen verfügbar oder reserviert sind, welche aktiv sind und ein Fahrzeug laden und welche nicht funktionieren. Darüber hinaus können der Status des Ladegeräts und die Firmware aktualisiert werden, ohne dass man selbst vor Ort sein muss.
Austausch von Daten zwischen Auto, Ladestation und Energieversorger
Wie man entscheidet, ob Smart Charging die neue Zukunft der Mobilität ist Intelligentes Laden ermöglicht die automatische Anpassung der Lademuster auf der Grundlage von Ladeplänen und Energiepreisen. Um genau zu sein, gibt es vier Hauptvorteile, durch die das Open Charge Point Protokoll das intelligente Laden deutlich verbessert.
  1. Bei der Nutzung der EV-Ladestation steuert das OCPP die Versorgung bestimmter Fahrzeuge, indem es die maximale Leistung, die von jeder Ladepistole geliefert werden kann, begrenzt.
  2. Das OCPP Smart Charging ermöglicht die vorrangige Ladung ausgewählter Fahrzeuge vor anderen.
  3. Smart Charging hilft bei der Regulierung des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten, indem es Faktoren wie die Ladekapazität, den aktuellen Stromtarif und die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie berücksichtigt.
  4. Auf der Angebotsseite ermöglicht die OCPP-Konformität mit anderen Protokollen die Integration in das Netz, um es während der Spitzenlastzeiten zu unterstützen.
Alles in allem besteht keine Notwendigkeit, eine neue “Betamax-Diskussion” zu führen, da das OCPP alles abdeckt, solange das Ladesystem mit dem OCPP konform ist. Wenn Hersteller also die Entwicklung neuer Ladesäulen planen, müssen sie vor allem auf die Einhaltung der Anforderungen des OCPP achten. Damit ist eine flexible Optimierung, Bedienung und Wartung des Ladesystems gewährleistet.

Smart Charging: Elektrifizierung des Verkehrs

Unser Experte Reg teilt uns seine neuen Ideen zum Thema Smart Charging mit. Viel Spaß beim Hören!
https://soundcloud.com/initusa/smartcharging-electrification-of-transportation
Bei Smart Charging geht es um die intelligente Organisation und Optimierung des Ladevorgangs zwischen den Fahrzeugen und dem Energienetz. Das fängt beim einfachen Zugang zur Ladesäule an und geht über das Bezahlverfahren, die Festlegung, wann der Ladevorgang abgeschlossen sein soll, die Schonung der Batterie bis hin zur Vermeidung von Überlastsituationen im Stromnetz. Das Laden von Elektroautos ist eigentlich komplizierter als das Tanken. Aber für Kunden, die wirklich auf Elektrofahrzeuge umsteigen wollen, ist nicht nur die viel zitierte Reichweite wichtig, sondern auch ein angenehmes Ladeerlebnis.
Unser Experte Reg Viray

Wie öffentliche Verkehrsmittel unserem Planeten helfen können

Wir machen uns immer mehr Sorgen um die Umwelt und den aktuellen Zustand unseres Planeten. Die Verschmutzung und die Emissionen des Straßenverkehrs nehmen weiter zu. https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190313STO31218/co2-emissions-from-cars-facts-and-figures-infographics
https://www.eea.europa.eu/de Die CO2-Emissionen beim Verkehr steigen
Die nachhaltigste Art des öffentlichen Verkehrs sind derzeit Elektrobusse Gleichzeitig entwickelt die Menschheit in rasantem Tempo Technologien, die mit der Umweltsituation Schritt halten und uns helfen, dieses Problem zu lösen. Wir müssen von einem emissionsbasierten Verkehrssystem zu einem nachhaltigen Verkehrsmodell übergehen.  Die Elektrobusse, oder E-Busse, wie sie auch genannt werden, sind sehr populär geworden. Wir stehen vor einer neuen Ära, in der erneuerbare Energien sehr gefragt sind, da die emissionsbasierte Energie ein Verfallsdatum zu haben scheint. Die Entscheidung, die gesamte Busflotte einer Stadt auf eine nachhaltigere Lösung umzustellen, ist jedoch eine wirtschaftliche Herausforderung, wenn auch notwendig. Und selbst wenn die Flotte auf Elektrobusse umgestellt wurde, fließt viel Geld in den Betrieb der E-Busse. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die Entscheidung, die Flotte umzustellen, nicht so einfach ist, wie es vielleicht scheint. Es ist eine komplexe Entscheidung, da viele Aspekte berücksichtigt werden müssen.  Der Fahrzeugtyp, die Batteriekapazitätsbereiche, das Wetter und sogar die Topografie der Strecken, die die Busse befahren werden, wirken sich alle auf die Kosten aus, ebenso wie die verschiedenen Ladeszenarien. All dies summiert sich zu einer Abwägung der Kosten.
E-Busse werden priorisiert geladen
Wie gelingt die Umstellung der Flotte? Hier hilft Ihnen das Lademanagementsystem MOBILEcharge bei der Datenerfassung durch das in die Ladestationen integrierte Softwaresystem. Die EV-Management-Software misst den Ladebedarf der Busse anhand des Energiespeichers und der verbleibenden Energiemenge. Außerdem sorgt sie für eine gleichmäßige Verteilung der Ladevorgänge und vermeidet so Stromspitzen, so dass Sie die besten Preise für das Laden erhalten. Der intelligente Ladevorgang wird automatisch gesteuert und gibt Ihnen stets einen Überblick über die Betriebskosten. Mit MOBILEcharge, einem intelligenten Lastmanagementsystem, erhalten Sie genügend Daten, um den Ladebedarf Ihrer Fahrzeuge zu planen und die Routen effizient zu gestalten. Sie können den Energieverbrauch in der Vergangenheit und in Echtzeit überprüfen. Allein der wirtschaftliche Aspekt durch Energieeinsparungen im Vergleich zum bisherigen kohlenstoffbasierten Energieverbrauch und die Reduzierung der Umweltverschmutzung könnten ein Anreiz sein, sich für eine grünere Zukunft mit MOBILEcharge zu entscheiden.

Interoperabilitätstest ✓

ISO 15118 E-Mobilitätsexperten aus verschiedenen Unternehmen trafen sich beim Testival Europe 2021 in Stuttgart um ISO 15118 Interoperabilitätstests durchzuführen. Damit sich CCS weltweit durchsetzen kann, ist es von größter Bedeutung, eine perfekte Interoperabilität zwischen allen mit CCS ausgestatteten Fahrzeugen und CCS-Ladegeräten zu erreichen und nachzuweisen. Für die SEW Eurodrive konnten wir die passenden Software Stacks und Ladekontroller für BMW, Porsche, Jaguar Land Rover, DEKRA, Mercedes Benz und  VW zur Verfügung stellen. CarMedialab konnte erfolgreich spannende Test-Cases wie Inductive Charging, Plug and Charge und High Power Charging durchführen. Die Ergebnisse waren prima und sind ein weiterer Schritt in die Zukunft. https://www.charin.global/events/testival-europe/
Impressionen beim Testen
 
Impressionen beim Testen
 
 
Impressionen beim Testen
 
Impressionen beim Testen
Impressionen beim Testen

Busse in Leipzig werden elektrisch – geladen mit MOBILEcharge

Die Leipziger Verkehrsbetriebe beauftragen CarMedialab, den  führenden Anbieter im Bereich Lademanagement für Elektrobusse, mit der Lieferung des Lademanagementsystems MOBILEcharge. Das System überwacht und steuert künftig Ladeprozesse auf dem Betriebshof und auf der Strecke orientiert an betrieblichen Erfordernissen. So fahren Busse nicht nur pünktlich, sondern auch ausreichend geladen und nachhaltig.

Innovative deutsch-französische Zusammenarbeit

Induktives Smart Charging basierend auf ISO 15118 Durch eine internationale “out of the box”-Zusammenarbeit mit unseren französischen Partnern Centum AdeneoEFI AutomotiveMagtech und Laboratoire Ampère konnten wir ein innovatives induktives Ladesystem entwickeln. Durch diese erfolgreiche Kooperation können wir somit ein effizientes, modulares und kostengünstiges induktives Ladesystem auf den globalen Markt bringen. EMCC ist Teil des internationalen Kooperationsprojekts “AllFraTech”. Der Cluster Elektromobilität Südwest intensiviert seine Kooperationsbeziehungen mit relevanten Akteuren in der Region Auvergne-Rhône-Alpes durch das grenzüberschreitende Kooperationsprojekt “Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien (AllFraTech)”. Die gemeinsam erarbeitete Kooperationsstrategie bildet in der anschließenden Umsetzungsphase die Grundlage für grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen der zukünftigen Mobilitätstechnologien.
https://youtu.be/re_PMgD7n1k?t=1097

Keolis Norge: Intelligente Ladeoptimierung von E-Bussen in Norwegen

Keolis gelingt der Einstieg in den Betrieb von Elektrobussen in Bergen mit vollem Erfolg. Mit MOBILEcharge können Ladevorgänge gesteuert und überwacht werden. So erkennt man aus der Ferne, ob es eine Störung gibt, wenn eine Ladung nicht funktioniert und wie sich der Ladezustand jedes Busses in der Nacht entwickelt. Diese innovative und nachhaltige Lösung könnte Vorbild für viele weitere Städte sein.
https://youtu.be/tfDbiL-CUGs

In 7 Schritten zur Elektromobilität

Vor einer erfolgreichen Integration von Elektrobussen in Ihre Fahrzeugflotte müssen viele Aspekte bedacht und Weichen gestellt werden. Denn sie hat Auswirkungen auf zahlreiche betriebliche Prozesse – von der Planung über die Disposition bis hin zur Betriebssteuerung. Elektromobilität bedeutet also nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Dieser lässt sich jedoch in 7 Schritten erfolgreich meistern.
https://www.youtube.com/watch?v=ZsLgk_c6NNo
Elektromobilität

Highend Superfast Charging Stations – einfach integriert

Alpitronic setzt gemeinsam mit CarMedialab die OCPP-Software in ihrer Produktlinie der Highend-Superfast-Charging Stations Hypercharge ein.Dadurch profitieren Alpitronics Kunden von allen erfolgreichen OCPP-Integrationsprojekten, die CarMedialab mit Anbietern von Low-End-AC-Wallboxen bis hin zu High-End-DC-Highend Superfast Charging Stations und Pantographen durchgeführt hat. Das Integrationsrisiko und die Kosten sinken, die Kundenzufriedenheit steigt!Es ist wahrscheinlich, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen auch in Zukunft Früchte trägt, da sie gemeinsam an neueren Versionen von OCPP arbeiten.
alpitronic charge station
Über Alpitronic Alpitronic bietet innovative, kosteneffiziente Produkte für superschnelles Laden. Das Team von Leistungselektronik-Spezialisten verfügt über langjährige Erfahrung in der Inbetriebnahme und dem Rollout von kompakten, hochverfügbaren Wechselrichtersystemen mit bis zu 500 kW Leistung. Die engen Beziehungen, die das Unternehmen zu den wichtigsten Automobilherstellern unterhalten, ermöglichen es ihnen, maßgeschneiderte Produkte zu liefern, die perfekt passen.Über CarMedialab CarMedialab ist ein Pionier im Bereich Smart Charging. Vor mehr als 10 Jahren war das Unternehmen an der ersten Entwicklung eines Powerline-basierten Smart-Charge-Kommunikationsprotokolls beteiligt. Heute liefert das Unternehmen nicht nur Software-Stacks für ISO15118 und OCPP zur Integration in Ladestationen – mit eigenen oder Drittanbieter-Controllern. Darüber hinaus bietet CarMedialab mit MOBILEcharge ein Lademanagementsystem speziell für den öffentlichen Personennahverkehr.