Zum Hauptinhalt springen

Tag: ebuses

Hallå där ute!

MOBILEcharge spricht jetzt auch Schwedisch. Mit unserem Lademanagement bringen wir unser Know-How für einen zuverlässigen Betrieb von Elektrobussen ein. Zunächst werden 12 E-Busse in dem brandneuen Depot vonGamla Uppsala Buss AB (GUB) geladen, wobei wir neben dem Planungssystem auch die Trafostation des Netzbetreibers integrieren und natürlich auch automatisiert die Vorkonditionierung der Fahrzeuge sicherstellen. Ganz nach dem Motto: „Lädst Du noch oder fährst Du schon?“ 
Uppsala, Sweden

Rhein-Neckar-Verkehr lädt zukünftig mit MOBILEcharge

80 Elektrobusse werden mittels 52 Ladepunkten in Depots zukünftig mit dem Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab geladen. Neben einem kundenspezifischen Ladeplan unterstützt MOBILEcharge die rnv beim Echtzeit-Monitoring der gesamten Ladeinfrastruktur und behält damit Ladeprozesse und Gesundheitsstatus der Ladepunkte jederzeit im Blick. 
rnv Ebus
rnv Elektrobusse werden zukünftig mit dem Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab geladen
Auch in diesem Projekt ist Interoperabilität gefragt. Unter anderem sind VDV 463 für eine Anbindung des bestehenden Depotmanagementsystems sowie VDV 261 zur Vorkonditionierung Bestandteile dieser Installation.  Wir freuen uns, gemeinsam mit rnv ein innovatives Projekt zu gestalten!
 

Warum muss Laden intelligent und smart sein?

Weil es Kosten spart, leichter zu handhaben ist und Risiken reduziert. Als Experte für Fahrzeugdaten und Ladetechnologien stehen wir mit unserem fundamentalen Verständnis von Lademanagement an Ihrer Seite, wenn es um die Handhabung und den Einsatz von Elektroflotten geht. Lesen Sie mehr über unsere Sicht auf smartes Laden, Vorkonditionierung, Standardisierung und das Ausrollen von elektrischen Fahrzeugflotten hier:
https://www-sustainable--bus-com.translate.goog/news/carmedialab-intelligent-charging-electric-busese/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

Busse in Leipzig werden elektrisch – geladen mit MOBILEcharge

Die Leipziger Verkehrsbetriebe beauftragen CarMedialab, den  führenden Anbieter im Bereich Lademanagement für Elektrobusse, mit der Lieferung des Lademanagementsystems MOBILEcharge. Das System überwacht und steuert künftig Ladeprozesse auf dem Betriebshof und auf der Strecke orientiert an betrieblichen Erfordernissen. So fahren Busse nicht nur pünktlich, sondern auch ausreichend geladen und nachhaltig.

Keolis Norge: Intelligente Ladeoptimierung von E-Bussen in Norwegen

Keolis gelingt der Einstieg in den Betrieb von Elektrobussen in Bergen mit vollem Erfolg. Mit MOBILEcharge können Ladevorgänge gesteuert und überwacht werden. So erkennt man aus der Ferne, ob es eine Störung gibt, wenn eine Ladung nicht funktioniert und wie sich der Ladezustand jedes Busses in der Nacht entwickelt. Diese innovative und nachhaltige Lösung könnte Vorbild für viele weitere Städte sein.
https://youtu.be/tfDbiL-CUGs

In 7 Schritten zur Elektromobilität

Vor einer erfolgreichen Integration von Elektrobussen in Ihre Fahrzeugflotte müssen viele Aspekte bedacht und Weichen gestellt werden. Denn sie hat Auswirkungen auf zahlreiche betriebliche Prozesse – von der Planung über die Disposition bis hin zur Betriebssteuerung. Elektromobilität bedeutet also nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Dieser lässt sich jedoch in 7 Schritten erfolgreich meistern.
https://www.youtube.com/watch?v=ZsLgk_c6NNo
Elektromobilität

Strategische Entscheidung der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein für Fahrzeugmonitoring MOBILEvhm

CarMedialab, ein Unternehmen der INIT, freut sich sehr, dass die VHH alle aktuellen und künftigen Elektrobusse mit MOBILEvhm technisch überwachen wird. So kann die VHH besser verstehen, wie sich die Fahrzeuge im realen Betrieb verhalten, wie sich die Batterie über die Zeit entwickelt, wo Stärken und Schwächen liegen und vor allem, wie sie effizient eingesetzt und betrieben werden können.„Die VHH ist ein sehr ambitioniertes Unternehmen, einer der Treiber bei der Umstellung auf Zero-Emission-Mobility. Gerade hier können wir sehr gut einbringen, was wir in in mehr als 10 Jahren in der Automobilindustrie gelernt haben.” so Heiko Bauer, Geschäftsführer der CarMedialab GmbH.