Mobilecharge

E-Bus Lademanagement

Intelligent E-Busse laden

MOBILEcharge liefert Energiebedarfsprognosen und Reports, überwacht die Ladevorgänge und sorgt für ein ausgeglichenes Lastmanagement, sodass teure Lastspitzen im Netz vermieden werden können.

So funktioniert Lademanagement

Wählen Sie selbst Ihre Software

Kostenersparnis durch Peakshaving

Ein Lademanagement vernetzt Infrastruktur und Fahrzeuge. Es sollte daher mit Systemen der verschiedenen Hersteller kompatibel sein. Entscheiden Sie selbst auf welche Software Sie setzen. Peak Shaving (Lastspitzenkappung) ist eine Methode der Laststeuerung. Ziel von Peak Shaving ist es, den Verlauf der aus dem Energienetz bezogenen Leistung zu balancieren. Hierbei werden Leistungsspitzen gekappt und Energiekosten reduziert.
Diagramm über Ladeverhalten mit und ohne MOBILEcharge
Play Video about Elektromobilität

Ladepunkte mit Systemen verbinden

Wir koordinieren die steigende Anzahl Ihrer wachsenden Elektrobusflotte und nutzen die gegebenen Ladefenster im Depot und auf der Strecke ideal durch Lastmanagement aus. Unser Lastmanagementsystem sorgt für parallele, gesteuerte und automatisierte Ladevorgänge. Es verknüpft Ladepunkte, Energieversorgung und betriebliche Informationssysteme miteinander und ermöglicht ein ausgewogenes Lademanagement. Alles unter Berücksichtigung Ihrer betrieblichen Bedürfnisse, geringerer Peakleistungen und Ausnutzung günstiger Energietarife.

Warum MOBILEcharge?

Intelligente Ladeprozesse

Intelligente Ladeprozesse unter Einbezug operativer Daten, variablen Stromtarife, Energiespeicher und Fahrzeugdaten.

Zentrales Lademanagement

Optimale Überwachung und Kontrolle während des Betriebs und der Aufladung der gesamten Flotte.

Optimierte Ladeleistung

Parallele, gesteuerte und automatisierte Ladevorgänge.

Batterieschonung

Schonung der Batterie durch balancierte Stromgesamtlast.

Standards

OCPP (Open Charge Point Protocol), ISO 15118 VAS (Value Added Services), VDV 463 und VDV 261.

Kontrolle

Aktive Diagnostik und Fernsteuerung von Ladepunkten und Transformatoren.

Unabhängige und sichere Daten

Als Drittanbieter bieten wir unabhängige Daten, denen Sie vertrauen können. Unsere langjährige Erfahrung in der Datenerhebung garantiert die Sicherheit der Daten.

Wertvolle Einblicke & umsetzbare Empfehlungen

Profitieren Sie durch Vorhersagen für Depots und Energieversorger. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in das Energiemanagement in Echtzeit.

Einfach zu integrieren

Einfache Anbindung in die Anwendungslandschaft zwischen ITCS, Betriebshofmanagementsystem und Energieversorger. Unabhängig von Ihren Softwaresystemen können Sie Ihren Flottenbetrieb und Ihre Ladeleistung optimieren.

Finden Sie Ihre Lösung mit uns

Einblicke in die Anwendung

Schauen Sie sich die Vorteile selbst an

Dashboard

Verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick über Ihre Ladeleistung und Ihren Energieverbrauch, sowohl im Rückblick als auch in Echtzeit.
dashboard Vorschau Lademanagement

Ladeplan

Dies ist Ihr Zeitplan für alle aktuellen und anstehenden Abrechnungsvorgänge.
Carmedialab ist Technologie-Marktführer

MOBILEcharge ist die bewährte Lösung:

Mit MOBILEcharge wird rund um den Globus Energie gespart. Immer mehr Busflotten werden elektrisch und benötigen eine intelligente Ladeplanung, die den Alltag vereinfacht.
0 +
Vollständig integrierte Ladestationen
0 +
E-Busse werden effizient aufgeladen

Praxisbeispiele

Ladeoptimierung in Norwegen

Keolis gelingt der Einstieg in den Betrieb von Elektrobussen in Bergen mit vollem Erfolg. Mit MOBILEcharge können Ladevorgänge gesteuert und überwacht werden. So erkennt man aus der Ferne, ob es eine Störung gibt, wenn eine Ladung nicht funktioniert und wie sich der Ladezustand jedes Busses in der Nacht entwickelt. Diese innovative und nachhaltige Lösung könnte Vorbild für viele weitere Städte sein.
feedback

Zufriedene Kunden weltweit

Eine Auswahl unserer Kunden
Über MOBILEcharge

Alles auf einen Blick

Erfahren Sie mehr über MOBILEcharge in unserer Produktbeschreibung und dem Artikel zum Thema Kosteneinsparungspotentiale. Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungen erhalten Sie durch unsere Ausschreibungshilfe.

Sie sind an weiteren Dokumenten interessiert? Besuchen Sie unseren Downloadbereich.

Let's Talk

Schreiben Sie mir!

Leandro Campo
Sales Manager Public Transport

Leandro Campo
Let's talk

Schreiben Sie mir!

Leandro Campo
Sales Manager Public Transport

FAQ

Die Ladedauer ist grundlegend abhängig vom Ladetyp und der Batteriegröße der Fahrzeuge. Bei Depotladung wird derzeit mit 150 kW geladen, bei Pantographladung können es bis zu 450 kW sein. Für eine Batterie mit 400 kWh liegt die Ladedauer bei ca. 6 Stunden für Depotladung und 2 Stunden für Pantographladung.

Busse können konduktiv (physisch mit Ladestation verbunden) mit Gleichstrom oder induktiv (kontaktlos) mit Wechselstrom geladen werden. Dabei beginnt die Ladung vollautomatisch, nachdem das Fahrzeug und die Ladestation verbunden ist und Daten zwischen den beiden Systemen ausgetauscht worden sind. Neben dem Laden auf dem Betriebshof über Nacht gibt es auch Konzepte, bei denen die Fahrzeuge am jeweiligen Linien-Ende mit hoher Leistung kurz zwischengeladen werden. Je nach Linien-Länge und/oder Streckenprofil empfehlen sich verschiedene Lade-Konzepte, zum Beispiel auch das induktive Laden an einzelnen Haltestellen.

Ein Batteriebus, auch Elektrobus, E-Bus oder Akkubus genannt, ist ein Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird und seine Antriebsenergie während der Fahrt, wie ein Elektroauto, ausschließlich aus einer mitgeführten Traktionsbatterie bezieht.

Anfang des Jahres 2021 waren insgesamt 727 Busse mit einem Elektroantrieb in Deutschland registriert (Quelle: de.statista.com)

Die VDV 463 beschreibt eine Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen dem Lademanagement und den Vorsystemen der Verkehrsbetriebe (Verkehrsleitsystem (ITCS) und Betriebshofmanagementsystem (BMS)) regelt. Damit werden planerische Anforderungen aus dem Betrieb bei der Steuerung der Ladevorgänge über das Lademanagementsystem berücksichtigt und auch wichtige Zustandsdaten der Fahrzeuge in die Vorsysteme übertragen.

Ist-Daten-Schnittstelle Lademanagement – Betriebshofmanagement & ITCS

Die VDV 261 definiert, wie das Lademanagementsystem über die Ladesäule mit dem Fahrzeug in Bezug auf die Vorkonditionierung kommuniziert. Sie basiert auf einer Erweiterung der ISO 15118.

Ein Lademanagement überwacht und steuert mehrere gleichzeitig stattfindende Ladevorgänge. Dabei werden viele Parameter berücksichtigt, die ein Mensch nicht in diesem Umfang erfassen, verarbeiten und in einem notwendigen Zeitraum steuern kann. Ein Lademanagement hat eine definierte Strategie, nach der es mehrere Fahrzeuge gleichzeitig lädt. Eine Strategie kann z.B. sein: Das erste Fahrzeug, das den Ladepunkt erreicht soll am schnellsten geladen werden. Eine andere könnte z.B. sein: Alle Fahrzeuge sollen bis zur Abfahrt um 04:00 Uhr vollgeladen werden und dabei soll die Ladeleistung bei allen Fahrzeugen gleich sein.

Je größer die Flotte, desto wichtiger ist ein Lademanagement. Die Steuerung und Überwachung mehrerer Ladevorgänge ist sehr zeitintensiv und kann ohne Lademanagement zu Problemen führen. Beispielsweise können Stromanschlüsse überlastet oder Fahrzeuge nicht rechtzeitig vollgeladen werden, was zu Ausfällen führen kann.

Das Laden der Busse kann man durch eine zentrale Lademanagement-Software überwachen. Die Lademanagement-Software tauscht Informationen mit dem Fahrzeug aus, gibt Befehle an das Fahrzeug und stellt den aktuellen Informationsstand grafisch dar. Auch kann eine Lademanagement-Software mit weiteren Systemen Daten austauschen und Informationen aus anderen Systemen verwenden, um die Zustandsinformationen in den Kontext des Anwenders zu integrieren. Dabei ist die Software ortsunabhängig und kann von überall eingesetzt werden.

Die Steuerung der Ladevorgänge kann unterschiedlich erfolgen. Technisch gesehen steuert die Ladesäule den Ladevorgang im Schulterschluss mit dem Fahrzeug. Das heißt, das Fahrzeug kommuniziert, wieviel Energie es benötigt und die Ladestation liefert die Energie nach einem vorgeschriebenen Ladeprofil. Das Ladeprofil kann durch eine Lademanagement-Software verbessert werden.

Weitere Produkte

Das könnte Sie auch interessieren

Public Transport News

Demo-Video MOBILEcharge

In diesem 5-minütigen Video wird Ihnen das Buslademanagement MOBILEcharge von unserem Sales Manager vorgeführt und erklärt.

Informationen zum Video

Kategorie

Demo-Video

Plattform

YouTube

Dauer

5:19 min

Um Zugriff zum Video zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus.

Demo video MOBILEcharge

In this 5-minute video the bus charging management MOBILEcharge is demonstrated and explained to you by our Sales Manager.

Information about the video

Category

Demo video

Platform

YouTube

Duration

5:04 min

To receive access to the video, please fill in the form.

Ausschreibungshilfe Lademanagementsystem

In einer kompakten Darstellung erfahren Sie alles, was Sie über die Ausschreibung zum Lademanagementsystem wissen müssen.

Informationen zum Dokument

Kategorie

Ausschreibungshilfe

Dateigröße

155 KB

Seitenanzahl

5

Um den Downloadlink zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus

Tender support
Charge Management System

In einer kompakten Darstellung erfahren Sie alles, was Sie über die Ausschreibung zum Lademanagementsystem wissen müssen.

Information about the document

Category

tender support

File size

155 KB

Page count

5

To receive the download link please fill in the form below

Webinar MOBILEvhm

In diesem Webinar-Video wird erklärt, wie Sie die Performance Ihrer Fahrzeugflotte stets im Blick haben können.

Informationen zum Webinar-Video

Kategorie

Webinar

Plattform

YouTube

Dauer

47:57 min

Um den Weblink zum Webinar zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus

Standard interfaces for charging e-buses

In a compact presentation, you will learn everything you need to know about standard interfaces for charging e-buses.

Information about the document

Category

Whitepaper

File size

2 MB

Page count

6

To receive the download link please fill in the form below

Standard-Schnittstellen beim Laden von E-Bussen

In einer kompakten Darstellung erfahren Sie alles, was Sie über die Standard-Schnittstellen beim Laden von E-Bussen wissen müssen.

Informationen zum Dokument

Kategorie

Whitepaper

Dateigröße

2 MB

Seitenanzahl

6

Um den Download zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus