Skip to main content
MOBILEcharge

Weitere Produktdetails

Entdecken Sie die technischen Details und Spezifikationen, die MOBILEcharge auszeichnen. Erfahren Sie mehr über die innovativen Features, Kosteneinsparpotenziale und modernsten Standards. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur intelligenten Lademanagementlösung – optimal abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Features

Durch die intensive Nutzung unseres Lademanagements und die damit verbundene Erfahrung entstehen neue Ideen für Produktfeatures. Zur Erleichterung Ihres Alltags wurden die besten in MOBILEcharge umgesetzt und stehen damit jedem Nutzer zur Verfügung.

Multi-Operator-Support

Verwaltung verschiedener Betreiber

Mit Hilfe des Multi-Operator-Supports können Sie unterschiedliche Busbetreiber in einem Depot effizient koordinieren und Ressourcen optimal nutzen.

Zentrale Verwaltung mehrerer Depots

Die Möglichkeit, mehrere Depots in verschiedenen Städten oder Ländern zentral zu managen, bietet Ihnen eine beispiellose Kontrolle über Ihr gesamtes Betriebsnetz.

Volle Kontrolle der Flotte(n)

Ihre Betreiber laden nur an zugewiesenen Punkten und innerhalb vorgegebener Lastgrenzen. Darüber hinaus können Tarife und Schnittstellen individuell zugewiesen werden.

Substation-Monitor

Auslastung der Ladeinfrastruktur stets im Blick

  • Energiemenge: Prüfung der Energieverfügbarkeiten
  • Energiequellen: Berücksichtigung von Nebenverbrauchern

Automatisierte Energiesteuerung

  • Energieflüsse: selbstständige Steuerung und Sichtbarkeit
  • Trafo-Kontrolle: flexible Anpassung der Energieverteilung und damit Vermeidung von Ausfällen

Energy-Manager

Benutzerrolle für autorisierte User zur ganzheitlichen Kontrolle Ihrer Ladeinfrastruktur

  • Einfache Tarifverwaltung
  • Anpassung von Ladezielen
  • Limitierung des Energieverbrauchs
  • Spezialisierte Zugriffskontrolle
  • Erstellung effizienter Ladeprofile

Power-Boost-Button

Schnellladen auf Knopfdruck

  • Priorisierte Ladung von Bussen in besonderen Fällen
  • Clevere Nutzung von Energiereserven ohne Beeinträchtigung
  • Boost mehrerer Fahrzeuge möglich

Einsatz des Buttons bei

  • Schienenersatzverkehr
  • unerwarteten Ereignissen, wie Staus/Demonstrationen
  • Verspätungen aller Art

Notification-Center

Zielgerichtete Benachrichtigungen

Fehlermeldungen gehen direkt an die zuständigen Personen per E-Mail oder SMS.

Anpassbar und übersichtlich

Einfache Kategorisierung und Priorisierung von Fehlern sowie eine umfassende Historie aller Meldungen.


Einfache Steuerung des Lademanagements

Intuitive Benutzeroberfläche für eine mühelose Konfiguration und Optimierung nach Ihren Bedürfnissen.

Real-Time-Power-Meter

Live-Überwachung des Energieverbrauchs

  • Echtzeitanzeige: Verfolgen Sie Leistung und Gesamtverbrauch Ihres Depots live
  • Limit-Setting: Legen Sie ein Energiebudget fest
  • Verbrauchsübersicht: Sehen Sie Tages- und Wochengesamtverbrauch
  • Offline-Ladestationen: Behalten Sie reservierte Leistung im Auge


Ihr Nutzen

  • Vollständige Kontrolle: Überblick über Energieverbrauch und Depot-Auslastung
  • Kostenmanagement: Halten Sie sich innerhalb des festgelegten Energielimits
  • Effiziente Entscheidungen: Wichtige KPIs zentral im Dashboard für schnelles Handeln

Wartungsmodus

Die Funktionsweise

  • Ladesäule wird wahlweise manuell oder zeitgesteuert in den Wartungsmodus gestellt
  • Durchführung von Wartungsarbeiten
  • Verbindung zum System bleibt bestehen
  • Ladeinfrastruktur kann wie gewohnt weiterarbeiten

Ihr Nutzen

  • Technischer Betrieb bleibt erhalten
  • Operativer Betrieb wird nicht gestört
  • Frühzeitige Planung von verfügbaren und nicht verfügbaren Ressourcen
  • Effiziente Verteilung der Ladeleistung auf verfügbare Ladesäulen

Local-Controller

Unabhängige Ladevorgänge

  • gewährleistet die Fortführung des Ladevorgangs unabhängig von der Internetverbindung
  • intelligentes Laden von E-Bussen auch bei Serverausfällen oder Netzwerkproblemen


Substation Monitoring

  • auslesen der Daten von einzelnen Trafostationen
  • benachrichtigungen bei Störungen und Auswertung von Energieflüssen


Automatische Vorkonditionierung

  • stellt die technischen Voraussetzungen für den VDV 261-Standard bereit, wenn diese nicht vorhanden sind

Charger-Based-Planning

Ausfahrtoptimierte E-Bus Ladeplanung

  • Abfahrtszeiten direkt an der Ladestation festlegen
  • Flexible und effiziente Ladepläne
  • Vereinfachte Planung durch automatisierte Regeln
  • Sorgt dafür, dass Busse geladen und abfahrbereit sind
  • Reduziert Planungszeit und Verwaltungsaufwand

Depot-Map-View

Mit der neuen Depot-Map-View behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Ladeinfrastruktur und optimieren Ihre Abläufe. Die visuelle Darstellung macht die Verwaltung der Ladesäulen einfach und effizient.

Die Vorteile:

  • Visuelle Echtzeit-Übersicht aller Ladesäulen
  • Schnelles Finden freier Ladepunkte
  • Effiziente Lade- und Abfahrtsplanung
  • Flexible Anpassung an die Depotstruktur
  • Reduzierung von Lade- und Standzeiten

Dynamic-Power-Management

Intelligente Stromnutzung

Dynamische Anpassung der Ladeleistung an verfügbare Energiequellen wie Solar- oder Nachtstrom.

Maximale Effizienz.

Optimale Verteilung der Energie für ein kostensparendes und nachhaltiges Laden.

Automatisiertes Management

Vollautomatische Steuerung ohne manuellen Eingriff, für eine einfache Handhabung.

Kosten sparen durch Peak-Shaving

Steuerung aller Ladevorgänge durch Peak-Shaving. Ziel ist es, den Verlauf der aus dem Energienetz bezogenen Leistung zu balancieren. Optimierte Ladung und Vorkonditionierung auf Basis von Abfahrtszeiten und Ziel-Ladezustand. Leistungsspitzen werden gekappt und Energiekosten reduziert.

Ohne MOBILEcharge

Mit MOBILEcharge

Darum MOBILEcharge

Intelligente Ladeprozesse

Zentrales Lademanagement

Optimierte Ladeleistung

Batterieschonung

Standards

Kontrolle und wertvolle Einblicke

Unabhängige und sichere Daten

Einfach zu integrieren

Intelligente Ladeprozesse

Zentrales Lademanagement

Optimierte Ladeleistung

Batterieschonung

Standards

Kontrolle und wertvolle Einblicke

Unabhängige und sichere Daten

Einfach zu integrieren

Finden Sie Ihre Lösung mit uns

  • Projekterfahrung mit OCPP 2.0.1
  • Ausgereiftes Verständnis über die Vorgehensweisen von Verkehrsbetrieben
  • Integration führender Ladeinfrastrukturhersteller
  • Vielzahl erfolgreich absolvierter Systemtests
  • Aktive Mitgestaltung von Standardschnittstellen (VDV 261, VDV 463, etc.)
  • VDV 463 an betriebliche IT-Vorsysteme (Empfang der Ladeanforderung, Status des Ladevorgangs bereitstellen)
  • VDV 261 / ISO 15118 VAS für die Vorkonditionierung von Fahrzeugen

Verwendung von Standards

Dank der Einhaltung der VDV-Normen ist MOBILEcharge kompatibel mit Systemen der verschiedenen Hersteller. Sowohl bei der Kommunikation der Busse mit der Infrastruktur als auch mit den Vorsystemen nutzt MOBILEcharge die besten Standards.

Einblicke in die Anwendung

Schauen Sie sich die Vorteile selbst an

Dashboard

Verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick über Ihre Ladeleistung und Ihren Energieverbrauch, sowohl im Rückblick als auch in Echtzeit.

Ladeplan

Dies ist Ihr Zeitplan für alle aktuellen und anstehenden Abrechnungsvorgänge.

Deep Dive

Videos zur weiteren Information


Ein Lademanagement vernetzt Infrastruktur und Fahrzeuge. Es sollte daher mit Systemen der verschiedenen Hersteller kompatibel sein. Entscheiden Sie selbst auf welche Software Sie setzen. Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) ist eine Methode der Laststeuerung. Ziel von Peak-Shaving ist es, den Verlauf der aus dem Energienetz bezogenen Leistung zu balancieren. Hierbei werden Leistungsspitzen gekappt und Energiekosten reduziert.


Wir koordinieren die steigende Anzahl Ihrer wachsenden Elektrobusflotte und nutzen die gegebenen Ladefenster im Depot und auf der Strecke ideal durch Lastmanagement aus. Unser Lastmanagementsystem sorgt für parallele, gesteuerte und automatisierte Ladevorgänge. Es verknüpft Ladepunkte, Energieversorgung und betriebliche Informationssysteme miteinander und ermöglicht ein ausgewogenes Lademanagement. Alles unter Berücksichtigung Ihrer betrieblichen Bedürfnisse, geringerer Peakleistungen und Ausnutzung günstiger Energietarife.


Vor einer erfolgreichen Integration von Elektrobussen in Ihre Fahrzeugflotte müssen viele Aspekte bedacht und Weichen gestellt werden. Denn sie hat Auswirkungen auf zahlreiche betriebliche Prozesse – von der Planung über die Disposition bis hin zur Betriebssteuerung. Elektromobilität bedeutet also nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Dieser lässt sich jedoch in 7 Schritten erfolgreich meistern.


Tide gelingt der Einstieg in den Betrieb von Elektrobussen in Bergen mit vollem Erfolg. Mit MOBILEcharge können Ladevorgänge gesteuert und überwacht werden. So erkennt man aus der Ferne, ob es eine Störung gibt, wenn eine Ladung nicht funktioniert und wie sich der Ladezustand jedes Busses in der Nacht entwickelt. Diese innovative und nachhaltige Lösung könnte Vorbild für viele weitere Städte sein.
Im Mittelpunkt dieses Webinars steht die Vorstellung des Lademanagementsystems MOBILEcharge. Es werden nicht nur die Grundlagen des Systems beleuchtet, sondern auch exklusive Einblicke in die neuesten Features gegeben, die bisher noch nicht live vorgestellt wurden.
Über MOBILEcharge

Alles auf einen Blick

Erfahren Sie mehr über MOBILEcharge in unserer Produktbeschreibung und dem Artikel zum Thema Kosteneinsparpotentiale. Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungen erhalten Sie durch unsere Ausschreibungshilfe.

Sie sind an weiteren Dokumenten interessiert? Besuchen Sie unseren Downloadbereich.

Let’s connect

Schreiben Sie mir!

Philipp Steinmetz
Sales Manager Public Transport

Public Transport News

CarMedialab liefert Lademanagement für Keolis Niederlande

March 17, 2025
Keolis Niederlande setzt bei der Elektrifizierung seiner Busflotte in Utrecht auf das intelligente Lademanagementsystem MOBILEcharge von CarMedialab.

Erfahrungen bei der Einführung von E-Bussen

March 13, 2025
Im exklusiven Video-Interview gibt Thorsten Gundacker, Geschäftsführer der VBB, spannende Einblicke in die Transformation zur E-Mobilität.

Schweizer Verkehrsbetrieb beauftragt CML und INIT mit einer umfassenden Lösung für Betriebssteuerung und E-Mobilität

February 26, 2025
CarMedialab freut sich gemeinsam mit INIT einen Großauftrag für die Transports Publics Fribourgeois (TPF) in der Schweiz erhalten zu haben.

Intelligente Nutzung von Stromangeboten

December 5, 2024
Die Anforderungen an Stromversorgung und Ladeleistung variieren stark – sowohl abhängig von der Tageszeit als auch von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen. Um solche Herausforderungen zu bewältigen, haben wir das Dynamic-Power-Management entwickelt.

Neue Ära im E-Bus-Cockpit

October 17, 2024
Bei unserem Besuch in Darmstadt hatten wir nicht nur die Gelegenheit, die technologische Seite der E-Mobilität kennen zu lernen, sondern auch mit den Menschen dahinter zu sprechen.

Find more insights about Public Transport

Our blog also gives you regular updates about our products, partnerships and our company in general.