Die Flea 4 ist eine fortschrittliche und konsequent weitergedachte Telematik-Plattform mit herausragender Leistung, die den neuen gewachsenen Anforderungen gerecht wird. Durch aktuelle Fahrzeugschnittstellen, leistungsfähigere Kommunikation und umfangreichere Sensorik bietet die Flea 4 eine breite Basis für neue und spannende Einsatzmöglichkeiten.
– UDS (ISO 14229) für CAN, CAN-FD und Ethernet
– KWP2000/OBD-2 (ISO 14230) zu CAN, CAN-FD und Ethernet
– ISO-TP (ISO 15765) zu CAN, CAN-FD
– DoIP (ISO 13400)
– SOME / IP-Stapel (AUTOSAR 1.0)
– Unterstützung von Diagnoseskripten (DiagRA X-DRA)
– RAW CAN / FlexRay Trace (nur bei Verwendung von Pre- und Post-Trigger ausgelöst)
– CCP V2.1: Datenerfassungsmodus (DAQ)
– XCP V1.2 / V1.3 auf CAN / CAN-FD / FlexRay: Datenerfassungsmodus (DAQ)
– FMS / J1939-Unterstützung
– Signalberechnung/-kombination unter Verwendung mathematischer Formeln
– Unterstützung von WebCAM-Bilderserien bei Auslösung (WXGA max. 20 Sekunden)
– MQTT-Signalwert-Streaming
– GPS-Daten (NMEA 1 Hz)
– CAN / CAN-FD Buslast (Prozent 1 Hz)
– Systembelastung (Prozent 1 Hz)
– Unterstützte Ergebnisformate:
– ASC (Vektor-ASCII-Dateien für CAN / FlexRay-Traces)
– MDF V4.1 (signalbasierte Messung; binäres Format; viele Zeitkanäle)
– CSV (signalbasierte Messung, ein Zeitkanal)
– Unterstützte Histogrammtypen:
– simpleCounterHistogramm
– simpleSumHistogramm
– startEndHistogramm
– minMaxDiffAvgHistogramm
– timeAtLevelCountingHistogramm
– levelKreuzungszählungHistogramm
– Globale Variablen:
– Verwendung von arithmetischen Operationen
– Verwendung logischer Operationen
– variable Kombination
– MQTT <-> SOME/IP-Gateway
– Positionsbasiertes Triggern
– Unterstützung für BT-Tastentrigger
– GPS-Positionstracking
Profitieren Sie von unserem ausgereiften System auf vielen Wegen.
In späten Phasen der Produktentwicklung sind die Zugänge zum Fahrzeugnetzwerk eingeschränkt, manchmal ist nur noch die Diagnoseschnittstelle zugänglich. Dennoch gibt es den Bedarf, Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Mit unserem Data-Logging-System kann darauf zugegriffen werden und die Qualität bleibt gesichert.
In vielen Fahrzeugen wird heute mit Messtechnik der gesamte Datenverkehr mitgeschnitten, die Nachbearbeitung der Daten erfolgt im zweiten Schritt am Schreibtisch. Ergänzend müssen von Fahrern spezielle Skripte im Fahrzeug angestoßen werden, die über die reine Datenaufzeichnung hinaus gehen. Ergebnisse werden eingesammelt und manuell auf Servern abgelegt. Hier gibt es enormes Automatisierungspotential durch die Flea 4 mit ihrer Data-Logger-Funktion.
Wie nutzt der Kunde im Alltag Produkte oder einzelne Features, welche Auswirkung hat der tatsächliche Einsatz auf Komponenten und ihren Verschleiss, passen die getroffenen Annahmen über die Verwendung zur Realität? Mit unserer Onboard-Diagnose kann man in Kundenfahrprogrammen genauer hin schauen und das Verhalten testen.
Die Analyse der Auslastung von Fahrzeugen mit der Flea 4 als Vehicle Data Logger zeigt Einsparpotentiale auf und hilft dort Fahrzeuge zu reduzieren, wo sie wirklich nicht benötigt werden.
Fahrzeuge in der Entwicklung unterliegen einer ständigen Veränderung, Hardware wird getauscht, Software aktualisiert – genau dieser Kontext ist wichtig, um Fehler zu verstehen und den Reifegrad einschätzen zu können. Eine systematische Dokumentation des Bauzustandes samt Fehlerspeicherbetrachtung hilft den Überblick zu bewahren.
Die Flea 4 ist eingebettet in ein integriertes Ende-zu-Ende-System bestehend aus Endgerät im Fahrzeug und Data Clearing Center im Backend.
Das Sytem kann vollständig aus der Ferne genutzt und verwaltet werden. Konfigurationen, Abläufe, Ergebnisse, neue Software, neue Treiber, Sicherheitsupdates – zu 100% vom Schreibtisch aus weiter Entfernung möglich.
Das System im Fahrzeug anschliessen, Zündung an und los geht es. Das System meldet sich selbständig am Backend an, holt die passende Konfiguration ab und ist bereit, seine Aufgaben zu erfüllen.
Neue kompakte Dienste und Algorithmen können entwickelt und remote verteilt werden. So bleibt das Gesamtsystem auch über die Zeit aktuell und attraktiv.
Die Stückkosten und damit die Investitionen sind niedrig und über einen Laufzeitvertrag in der tatsächlichen Verwendung zu bezahlen. Das senkt Ihre Einstiegshürde und kostet nur so lange, wie Sie auch wirklich Nutzen haben.
4 ARM Cortex-A 53 mit 1.2 GHz (64 Bit)
2 ARM Cortex-A 53 mit 1.2 GHz (64 Bit)
1 GB LPDDR4 RAM
4 GB eMMC, 16 MB NOR
4 – 32 GB Internal Micro SD (optional)
– Betriebssystem: Embedded Linux (Yocto-basierend)
– Betriebsspannung: 12 / 24 V
– Betriebstemperatur: -40°C … +85°C
– Maße: 152 mm x 107 mm x 36 mm inkl. Hauptanschluss
– Startoptionen: Zündung, CAN (Aktivität), RTC, Modem-Rring
– Mobil:
– LTE CAT4 (150 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload)
– EMEA Region Bands 1, 3, 5, 7, 8, 20
– HSDPA Kategorie 24, HSUPA Kategorie 6
– MIMO 2 x 2 / RX Diversity
– 3G / 2G, Quadband Fallback
– WLAN (optional): 802.11 a / b / g / n (2.4/ 5 GHz)
– Ethernet: 10 / 100 / 1000 BASE-TX
– Bluetooth: BT / BLE 4.2
– CAN: 5 x CAN-FD
– Automotive Ethernet: 1 x Automotive Ethernet (100 BASE-T1)
– DoIP: 1 x DoIP ISO 13400 (100 BASE-TX)
– FlexRay (optional): 1 x FlexRay A / B Kanäle
– GPS / QZSS: 72-Kanäle mit Dead-Reckoning und internen Sensoren
– GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
– Positionierungsgenauigkeit: 2.5 m CEP mit SBAS 1.5 m CEP
– Zeitfrequenz: 0.25 Hz … 10 MHz
– Anzahl der gleichzeitigen GNSS: 3
– ELO-54:
– 5 x CAN-FD,
– 1 x Automotive Ethernet (100 BASE-TX),
– 1 x DoIP ISO 13400 (100 BASE-TX),
– 1 x FlexRay A / B Kanäle,
– 3 x Analogeingang (0-60 V),
– 2 x Digitalausgang (Open Drain),
– 1 x Digitalausgang (High Side Switch),
– 1 x I2C,
– 2 x RS232
– USB:
– USB-C 2.0 (Host or Client / OTG)
– Antenne:
– 2 x 2G / 3G / 4G Antenne Fakra,
– 1 x GPS Antenne Fakra
– Überspannungsschutz: 36 V
– Standby: < 0.5 mA @ 12 V
– Ruhezustand (Warmstart): < 10 mA @ 12 V
– Arbeitsmodus: < 500 mA @ 12 V
CarMedialab stellt Telematik-Anwendungen für Flottenbetreiber zur Verfügung. Unser Data-Clearing-Center (DCC), integriert die Hardware im Fahrzeug mit den kundenspezifischen Back-End-Anwendungen. Sie kümmern sich um Ihre Daten – die Integration und das Management der Geräte übernehmen wir für Sie.
Profitieren Sie von unserem ausgereiften System in zahlreichen Anwedungsfällen.
Verbindung von Geräten mit bestehenden Back-End-Applikationen
Sicherer, zuverlässiger und skalierbarer Server auf Basis von Standard-Technologien
Mit unserem Data Clearing Center sind Ihre Daten gesichert.
Unser System ist problemlos integrierbar.
Mit CarMedialab die Zukunft bewegen
CarMedialab GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Mit dem Absenden stimmen Sie unserer Datenschutzvereinbarung zu.
Mehr dazu und zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: Datenschutzerklärung
By submitting, you agree to our privacy agreement.