Mit VDV 463 wird die Ladeplanung eine Freude 

Leipziger Gruppe

Die richtige Schnittstelle entscheidet über Ihren Tagesablauf 

Sie haben keine Zeit, jeden Ladevorgang und jeden Vorkonditionierungswunsch einzeln zu planen und im Blick zu haben? Ständig nach dem Ladezustand der Busse zu schauen ist Ihnen zu aufwändig? Sie befürchten, dass ein Bus mit seiner Ladung seine Tour nicht schafft? Dann ist VDV 463 die passende Lösung, denn sie ist die entscheidende Schnittstelle für weniger Stress im täglichen Betriebsablauf.

Die Herausforderung im zunehmend elektrischen Öffentlichen Personen Nahverkehr liegt bei Gesamtsystemen, die einen übergreifenden Datenaustausch ermöglichen. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation (ISO 15118) sowie zwischen Ladestation und Lademanagementsystem (OCPP) ist bereits standardisiert. Für das Lademanagementsystem und das verkehrsträgerübergreifende Vorsystem gab es bisher kein einheitliches Format. Mit einem genau definierten Standard für die Kommunikation müssen Unternehmen nicht mehr eigene Lösungen entwickeln, die lange Integrationszeiten haben und mit viel Aufwand verbunden sind. Genau darum geht es bei VDV 463. Die Schnittstelle zwischen Lademanagementsystem und den Vorsystemen wie das Intermodal Transport Control System (ITCS) oder das Betriebshof Management System (BMS).

Die Funktionsweise von VDV 463
Die Funktionsweise von VDV 463

Funktionsweise und Anwendung

Die oben genannten Systeme, die diese Schnittstelle nutzen, erfassen Ist-Daten, welche kontinuierlich in beide Richtungen zwischen den Systemen ausgetauscht werden. Die Schnittstelle wurde für drei verschiedene Anwendungsfälle entwickelt.

  1. Umlauf verwalten und Ladeanfrage bereitstellen von ITCS und BMS an Lademanagementsystem: Neuanforderung oder Änderungsanforderung
  2. Ladevorgang steuern und Informationen zu Ladevorgängen übertragen vom Lademanagementsystem an ITCS
  3. Vorkonditionierungswunsch aus dem Vorsystem im Lademanagement umsetzen und aktuellen Status zurückgeben

Ihre Hauptvorteile

  • Flexibilität durch die offene Schnittstelle und somit keine Herstellerbindung
  • Kompatibilität sicherstellen und damit die Abläufe erheblich vereinfachen

Hier geht es zu VDV 463:

https://knowhow.vdv.de/documents/463/

MOBILEcharge im Einsatz:

https://www.initse.com/dede/news-resources/knowledge-database/press-releases/2021/lade-und-depotmanagement-fuer-leipzigs-elektrobusse/

Unser erprobtes und vielfach genutztes Lademanagement MOBILEcharge können Sie hier kennen lernen:

https://www.carmedialab.com/produkte/public-transport/lademanagement/

Über Public Transport

Um den Blick in Ihre Busflotte zu verbessern, haben wir in Zusammenarbeit mit der INIT, dem weltweit führenden Anbieter von integrierten IT-Lösungen im Öffentlichen Verkehr, Lösungen entwickelt. Die Daten aus Ihren Fahrzeugen und Ladestationen werden für Sie nutzbar.

Portrait Leandro Campo

Leandro Campo

Ich freue mich, Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren

Verwandte Posts

Folgen Sie Uns

Standard interfaces for charging e-buses

In a compact presentation, you will learn everything you need to know about standard interfaces for charging e-buses.

Information about the document

Category

Whitepaper

File size

2 MB

Page count

6

To receive the download link please fill in the form below

Standard-Schnittstellen beim Laden von E-Bussen

In einer kompakten Darstellung erfahren Sie alles, was Sie über die Standard-Schnittstellen beim Laden von E-Bussen wissen müssen.

Informationen zum Dokument

Kategorie

Whitepaper

Dateigröße

2 MB

Seitenanzahl

6

Um den Download zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular aus